Image
Top
Navigation
Oktober 24, 2017

Plauschangriff – Neue Podcasts der Medienhäuser

Website Banner Online Kurs Brand Storytelling

Die Medienmacher sind im Podcast-Fieber. Vom Spiegel, der BILD bis hin zu meedia und die Welt – sie alle haben die digitale Radio-Evolution für sich entdeckt und geben nun auch für die Ohren ihren Sempf dazu. Wir haben uns drei Medienpodcast aus den Bereichen Medienwelt, Tech und Kriminalität angehört und ein kleines Ohrenschmaus-Resumee für euch zusammengefasst:

Frau hört sich Podcasts auf ihrem Handy in der Natur an
  1. Die Medienwoche – immer wieder freitags

Wie war das noch einmal genau mit der Diskussion um den Facebook-Beitrag der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali? Seit drei Monaten, gibt es eine Ergänzung im Podcast-Universum: Die Medienwoche. Christian Meier von der Welt und Stefan Winterbauer von meedia kommen freitags zusammen und diskutieren über Politik, Medien und die News der Woche. Dabei picken sie sich leicht kontroverse Themen heraus, wie die AfD-nahe Wochenzeitung „Deutschland Kurier“.

Medien Podcast

Diplomatisch und doch, schon der Podcastwelt entsprechend, meinungsbetont hangeln sich die beiden Podcaster durch die erste Folge. Stetig einig, hofft der Zuhörer doch auf einen kleinen Clash, der eine tiefere Diskussion hervorruft. Ihrer Zunft entsprechend wird jedes Thema informativ beleuchtet und das ist die große Stärke der Medienwoche: Es ist nicht unbedingt „unterhaltsam“, wie die Welt vor kurzem das neue Format angepriesen hatte, doch für all jene geeignet, die einen tieferen Blick in aktuelle Medienthemen erhalten möchten. Zudem sind 30 Minuten im Podcastalltag ein Wimpernschlag. Doch zusätzliche Aktivitäten, wie Abwaschen oder Aufräumen werden hier schwierig. Dafür werden zu viele Namen, Zahlen und weitere recherchierte Facts genannt.

Für wen ist der Podcast geeignet:

Für all diejenigen, die zu aktuellen Diskussionen aus der Medienwelt mehr Hintergrund erhalten möchten.

Kurzer Überblick:

  • Erscheint wöchentlich
  • Dauer: Ca. 30 Minuten
  • Wann: Immer freitags
  • Diese Folge solltet ihr hören: Die Erste

2. Sicherheit für die Ohren – Zwei Berliner und ihr Kabuff

Die Bild macht einen Podcast? Oh ja, und der wird entsprechend der Publikumszeitschrift mit den Worten „Terror, Rocker, Extremismus“ angeteasert. Peter Rossberg und Axel Lier sind Kriminalreporter und besprechen in „Sicherheit für die Ohren“ spannende Berliner Fälle, wie das Gerichtsurteil des Berlin-Attentäters Amri (hörenswert!). Beide Reporter diskutieren und erzählen Anekdoten aus der Welt der Kriminalität. Mit 1-A Atmogeräuschen, wie ein kurzes aufzischen, weil eine Flasche geöffnet wird, fühlen sich Zuhörer, wie zu Hause. Die Podcaster laden in ihrem „gemütlichen Kabuff“ Gäste ein, wie den innenpolitischen Sprecher der Linken Hakan Tas oder den Kollegen von SPIEGEL TV Claas Meyer-Heuer, mit dem sie vor Gericht wegen des Wettbüro-Mordes in Berlin eingeladen waren.

Medien Podcast

Was diesen Podcast so spannend macht: Er bietet einen kleinen Einblick in die Welt der Berliner Kriminalität. Die Reporter sind so tief in der Szene verwurzelt, dass sie sogar eine Hochzeitseinladung von dem Kopf der Hells Angels Hanobut erhalten haben. Eine wichtige Regel ihres 30-minütigen Podcast lautet: „Wenn man hier drinne sitzt, muss man immer ehrlich sein“. Genau das macht ihr Format so überaus sympathisch.

Für wen ist der Podcast geeignet:

Alle, die mehr Infos über die Berliner Kriminalitätslage erhalten wollen, und Leute, die irgendwas mit Medien machen möchten und sich für Kriminalitätsberichterstattungen interessieren.

Kurzer Überblick:

  • Erscheint monatlich
  • Dauer: Ca. 30 Minuten
  • Wann: mittwochs
  • Diese Folge solltet ihr hören: Mord im Rocker-Milieu: Der ewig lange Gerichtsprozess gegen die Hells Angels

3. Netzteil – Voraus in die Zukunft

Der Spiegel hat sich 2017 einiges vorgenommen und startete gleich mit drei neuen Audio-Formaten: Mit dem Politik-Podcast zur Bundestagswahl „Stimmenfang“, Sascha Lobos „Debatten-Podcast“ und dem Techi-Podcast „Netzteil“, den wir uns genauer angeschaut haben.

Medien Podcast

Die RBB-Moderatorin Teresa Sickert schnappt sich pro Folge einen Tech-Redakteur aus der Spiegel Online Redaktion Netzwelt und behandelt ein Thema. Einige Podcasts beziehen sich leidenschaftlich gerne auf vorherige Folgen, wo sich der Hörer fühlt, als wäre er ein ungebetener Gast auf einer Party, der den Insider-Witz nicht versteht. Ein großes Plus bei Netzteil ist, dass sie es ganz anders machen: Jede Folge ist für sich geschlossen und behandelt ein technologisches Konzept der Zukunft. Von Sexrobotern, der Frage, ob Siri das Zeug zu einer guten Sprachassistentin hat und was wirklich hinter dem Buzzword Virtual Reality steckt – all diese Themen werden in knackigen 20 Minuten durchgesprochen. Abgesehen davon, dass zu Beginn der Sponsor genannt wird, erinnert das Format weniger an einen Podcast als vielmehr an eine klassische Radiosituation: Teresa Sickert stellt das Thema vor, dann den eingeladenen Redakteur, sie befragt ihn dazu, ein bis zwei Atmo-Töne sind drin und in 1.200 Sekunden hat der Hörer einen kleinen Überblick über ein spannendes Tech-Ding, über das heiß diskutiert wird. Netzteil ist überaus unterhaltend und zeigt, dass Technologie nicht mehr ein Nischen-Ding ist.

Für wen ist der Podcast geeignet:

Hörer aus der Tech-Branche oder all jene, die wissen möchten, was hinter konkreten Technologiephänomenen steckt.

Kurzer Überblick:

  • Erscheint wöchentlich
  • Dauer: Max. 20 Minuten
  • Wann: Immer dienstags
  • Diese Folge solltet ihr hören: Sexroboter
Medien Podcast

Fazit: Jeder macht Seins und das ist auch gut so

Jedes Medium hat entsprechend seiner eigenen Corporate Identity das richtige Format entwickelt. Blut, Mord und Totschlag made by Bild, Technologie von SpOn und eine kleine Diskussion rund um die Medienwelt aus dem meedia Haus. Die Leser- zu einer Hörerschaft zu machen, ist eine gute Strategie, um der Zielgruppe etwas Neues zu bieten. Bei dem Boom der Podcastformate stellt sich nur die Frage: Hört irgendjemand (außer mir) das überhaupt?

Workshop

Storytelling Workshop Berlin

Beratung

Storytelling für Unternehmen
Redaktion on FacebookRedaktion on InstagramRedaktion on LinkedinRedaktion on PinterestRedaktion on TwitterRedaktion on Youtube
Redaktion
Unser Redaktionsteam liefert als Muse Inspiration und Emotion, kennt als Kapitän:in die Trends und Zukunftsthemen für PR und Brand Storytelling und steht euch als Architekt:in mit praktischen How-to's und Ratgebern zur Seite.
Benutzerbild von Redaktion

Posted By

Categories

Brand Storytelling