Social Influencer bieten Unternehmen die Möglichkeit, Produkte auf authentische Weise einer gewünschten Zielgruppe zu präsentieren. Obwohl Influencer immer mehr in Verruf geraten, ihre Profile künstlich mit gekauften Followern aufzublähen, liefert das Influencer Marketing weiterhin gute Ergebnisse. Damit Marken dennoch nicht an schwarze Schafe geraten, gilt es klare Ziele zu setzen und diese auch zu messen.
Was ist das Ziel?
1. Reichweite
Gerade neue Produkte oder Marken sollten zu allererst mit möglichst vielen Leute in Berührung kommen. Die Reichweite allein ist jedoch meist keine sehr aussagekräftige Zahl, da die Anzahl der Follower nicht zwangsläufig etwas über den Einfluss des entsprechenden Influencers aussagt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
2. Impressions
Impressions sagen aus, wie viele Nutzer tatsächlich einen Post gesehen haben, nicht nur wie viele ihn potenziell sehen könnten. Allerdings lassen sich auch diese Kennzahlen nicht in gleicher Weise auf alle Netzwerke anwenden, da sie je nach Plattform unterschiedliche Aussagen machen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
3. Engagement / Interaktion
Interaktionen in Form von Likes, Kommentaren und Shares stellen wichtige Kennzahlen dar, die fürs Branding einen hohen Stellenwert haben. Vor allem Shares sind sowohl für die Sichtbarkeit als auch für die Performance einer Kampagne von großer Bedeutung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
4. Sentiment / Stimmung
Da ein Beitrag auch aufgrund einer negativen Stimmung besonders häufig geteilt werden kann, sollte auch immer die Stimmung der Erwähnungen im Blick behalten werden. Auf diese Weise kann zudem herausgefunden werden, welche Inhalte besonders gut beim Publikum ankommen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
5. Conversion
Die Conversion stellt den direkten Einfluss einer Kampagne auf Umsatz, Nutzergewinnung und viele weitere Performance-Indikatoren dar. Passende Methoden, um Influencer-Kampagnen zu messen, werden im Folgenden dargestellt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
Wie lassen sich Influencer-Kampagnen messen?
1. Affiliate Links
Ein Affiliate Link setzt Online-Verkäufe direkt mit bestimmten Blogposts in Verbindung. Influencer können dabei durch Verkaufs-Provisionen von Amazon und Co. zusätzliche Einnahmen generieren. Überdies ermitteln Affiliate-Links Daten über die Anzahl der Klicks auf die Website der Marke, die Anzahl der Verkäufe und den durchschnittlichen Auftragswert für diese Verkäufe.
2. Promo Codes
Spezifische Promo Codes ermöglichen es, den Effekt einer Kampagne über den Zeitpunkt unmittelbar nach Veröffentlichung eines Posts hinaus zu verfolgen. So kann diese Conversion selbst zu einem späteren Zeitpunkt noch auf eine bestimmte Kampagne zurückgeführt werden.
3. Google Analytics
Es gibt drei primäre Quellkategorien auf Google Analytics: Direct, Search und Referral visitors. Besucher haben die Website also entweder direkt durch das Eingeben der URL im Browser aufgerufen, sind über eine Google-Suche zu der Seite gelangt oder sie sind einem Verweis auf einer anderen Website gefolgt. Da Google dabei stets die Ausgangs-URL anzeigt, lässt sich mithilfe dieser Daten gut überprüfen, welcher Influencer am meisten Einfluss auf die Visits hat.
4. Trackable Links
Tools zum Kürzen und Tracken von URLs eignen sich gut, um Kampagnen-spezifische URLs zu erstellen. Auf diese Weise ist es möglich, Content und Traffic der Influencer von dem der anderen Quellen abzugrenzen und zu vergleichen.
5. Tracking Pixel
Tracking Pixel sind 1×1 Pixel große png-Bilder, die oft in Werbeanzeigen eingebunden und automatisch vom Nutzer heruntergeladen werden. Dadurch können Besucher einem bestimmten Influencer besser zugeordnet werden.
6. Isoliertes Marketing
Beim isolierten Marketing wird ein spezielles „Test“-Produkt ausgewählt, das für einen gewissen Zeitraum ausschließlich durch Influencer Marketing promotet wird. Diese Methode ermöglicht es, den Umsatz und Traffic über unterschiedlichste Wege nachverfolgen zu können.
Fazit – Die vielen Möglichkeiten des Influencer Marketings
Es gibt also eine Vielzahl an Möglichkeiten, Ziele im Influencer Marketing zu setzen und diese auch zu messen und auszuwerten. Auf diese Weise kann man nachverfolgen, ob das eingesetzte Budget auch einen entsprechenden monetären Erfolg erzielt hat. Zudem können Unternehmen so sehen, ob sich die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Influencer lohnt und ob dieser eine positive Auswirkung auf den Verkauf und die Bekanntheit der Marke hat.
Posted By
Redaktion
Categories
Brand Storytelling, Influencer Relations