Die Möglichkeit in eine andere Realität einzutauchen und sie wie echt erleben zu können, übt einen enormen Reiz auf Menschen aus. Mussten wir uns vor einigen Jahren noch mit der Kraft unserer Gedanken und Fantasie an andere Orte träumen, gelingt die perfekte Illusion dank heutiger Technik auf Knopfdruck.
Immersion entsteht immer dann, wenn wir so tief in eine inszenierte Welt eintauchen, dass wir die künstliche Umgebung als real empfinden. Das gelingt beispielsweise mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen und 360-Grad-Videos, aber ebenfalls durch Computerspiele oder eine sehr realistisch gestaltete Umgebung und Kostüme in einem Live-Rollenspiel. Eine hohe Immersion entsteht also dann, wenn möglichst viele Sinne des Anwenders auf eine reale Art und Weise angesprochen werden. Der Immersionseffekt ist in der Regel umso größer desto fesselnder und anspruchsvoller die gestaltete virtuelle Realität ausfällt. Den Reiz und die Möglichkeiten von Virtual Reality erkennen auch immer mehr Unternehmen. Wer seine Zielgruppe nachhaltig beeindrucken und visuell überzeugen möchte, muss interaktive, immersive Geschichten entwickeln.
Wie Unternehmen diese Art des Storytellings einsetzen können, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, zeigen folgende drei Beispiele:
Posted By
Redaktion
Categories
Brand Storytelling, Marketing, Visuelles Storytelling