Image
Top
Navigation
Juli 9, 2020

Serielles Hörvergnügen: Die 10 besten internationalen Storytelling-Podcasts

Es ist noch nicht lange her, dass Radios zur Grundausstattung einer jeden Wohnung gehörten. Ob beim Duschen, Kochen oder Lesen – stets begleitete uns das sanfte Hintergrundgeräusch leiser Radiostimmen und melodischer Popmusik. Ein Blick durch die Wohnungen von FreundInnen und ArbeitskollegInnen aber zeigt: längst hat auch hier das Streaming die linearen Formate abgelöst. Dabei hat in den letzten Jahren besonders ein Audioformat an Beliebtheit gewonnen: Podcasts sind im Mainstream angekommen. Die meisten Menschen hören sie, Privatleute wie Unternehmen produzieren sie und wirklich alle reden darüber. Titel wie „Fest & Flauschig“ oder „Paardiologie“ sind Kult und es gibt wohl kaum jemanden, der oder die noch nie etwas von „Gemischtes Hack“ gehört hat. Doch wie gestaltet sich das Bild, wenn es um serielle Formate geht, die wirklich eine Geschichte erzählen? Wie wird Storytelling in Podcasts umgesetzt? Die zehn schönsten Titel haben wir euch hier in einer Liste zusammengestellt. Also bleibt dran!

Website Banner Online Kurs Brand Storytelling
  1. This American Life: Die Mutter aller Storytelling-Podcasts?

„This American Life“ ist ursprünglich eine einstündige, für das Chicago Public Radio produzierte Radiosendung. Bereits im November 1995 ging sie das erste Mal auf Sendung und gilt so wohl zu Recht als Mutter aller auditiven Storytelling-Formate. Seit 2016 ist der Titel auch wöchentlich als Podcast zu hören. Das besondere an jeder Folge: Die Reportagen rund um ein Thema werden in verschiedenen Akten von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet. Moderiert von Ira Glass, wird der Hauptteil zumeist aus der Ich-Perspektive erzählt. Angereichert mit Essays, Kurzgeschichten oder Memoiren. Egal ob Hurrikane Katrina oder Trumps Asylpolitik: Hier werden die ganz großen Themen Amerikas, aber auch der Welt, besprochen und als mehrdimensionale Geschichten aufbereitet. Reinhören lohnt sich!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.radiopublic.com zu laden.

Inhalt laden

  1. Einhundert: Der Film fürs Ohr von Deutschlandfunk Nova

Echte, berührende Einblicke in die bewegten Leben unterschiedlichster Menschen ­– das bietet „Einhundert“, der wöchentliche Podcast von Deutschlandfunk Nova. In jeweils 100 Minuten widmet sich die Sendung ihren ProtagonistInnen, die Außergewöhnliches erlebt, Schlimmes getan, besonderes Glück oder eben Pech gehabt haben. Verknüpft mit diesen Einzelschicksalen geht es um Geschichten, die uns alle betreffen. Die uns mal erheitern, mal wütend oder traurig machen. Was hier im Mittelpunkt steht, ist der Mensch und alles, was ihn ausmacht. Spannend, bewegend und lehrreich!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

  1. Serial: Reale Mordfälle im Serien-Format

Als die erste Staffel von „Serial“ Ende 2014 veröffentlicht wurde, ahnten die ProduzentInnen wohl nicht, was ihr Format für große Wellen schlagen würde. Das Spin-off von „This American Life“ behandelte innerhalb von 12 Folgen den Mord an der Schülerin Hae Min Lee. Diese wurde 1999 in Baltimore ermordet, mutmaßlich von ihrem Mitschüler und Exfreund Adnan Syed. Genau das aber zieht „Serial“ in Zweifel. Folge für Folge werden die unterschiedlichsten Aspekte des Falls beleuchtet. Nervenzerreißend spannend aufbereitet mit stimmungsvoller Musik und allerlei Hintergrundinformationen. Nicht zuletzt die ausführlichen Recherchen und neuen Erkenntnisse der ProduzentInnen führten dazu, dass der Fall 2016 juristisch neu aufgerollt wurde. Spannend!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von serialpodcast.org zu laden.

Inhalt laden

  1. ZEIT Verbrechen: Die True-Crime-Faszination

Ein weiteres Beispiel dafür, wie echte Kriminalfälle packend und tiefgründig aufbereitet werden können, ist der „ZEIT Verbrechen“ Podcast. In Deutschland ist er der drittbeliebteste Podcast, nach „Fest & Flauschig“ und „Gemischtes Hack“. Doch was macht die Faszination dieser auditiven Krimi-Serie aus? Zunächst einmal ist Sabine Rückert, ihres Zeichens stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, absolute Expertin auf dem Gebiet der Kriminalreportagen. Als Gerichtsreporterin hat sie schon viele Verfahren beobachtet, über Fälle berichtet und eigene Recherchen angestellt. Alle zwei Wochen lässt sie nun ihren Kollegen Andreas Sentker und die ZuhörerInnen an besonders skurrilen oder schockierenden Rechtsfällen teilhaben. Dabei besprechen sie und Sentker den Kriminalfall in der Regel chronologisch. Die persönlichen Schicksale der Täter und Opfer schildert Rückert eindringlich und macht so das Verbrechen selbst fassbar. Wer schon immer einmal wissen wollte, was Menschen zu Mördern macht und wie das deutsche Rechtssystem funktioniert, schaltet jeden zweiten Dienstag ein und lässt sich faszinieren. Gänsehaut mit Suchtpotential!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

  1. The Moth: Storytelling live on stage

Die NGO „The Moth“, gegründet bereits 1997, gehört sicher zu den Urgesteinen der Storytelling-Events. Die themenbasierten Abende, die in den ganzen USA verteilt stattfanden, boten Raum für die unterschiedlichsten Menschen und ihre Erzählungen. Nur eine Bühne, ein Spotlight und eine wahre Geschichte. Vorgetragen in der Ich-Perspektive, ohne Skript oder andere Hilfsmittel, stehen die ProtagonistInnen live vor Publikum. Allein durch die Kraft der Worte ziehen sie die ZuschauerInnen und ZuhörerInnen in ihren Bann. In dem mit dem Pearbody-Award ausgezeichneten Podcast gibt es seit 2008 wöchentlich die Audiomitschnitte der großartigen Live-Performances zu hören. Die intime Atmosphäre und kunstvollen Erzählungen laden zum Verweilen ein – „The Moth“ an, Welt aus!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

  1. Faking Hitler: Super-GAU statt Weltsensation

Vor über 30 Jahren, im April 1983, stellte der Stern die Hitler-Tagebücher vor. Schon wenige Tage später aber war klar: Diese Veröffentlichung war keine Sensation, sondern der bis dato größte Skandal der deutschen Pressegeschichte. Die Tagebücher waren Fälschungen, denen der erfahrene Reporter Gerd Heidemann aufgesessen ist. Doch wie konnte das passieren? Genau dieser Frage geht der Podcast „Faking Hitler“ auf den Grund. Mit Originalaufnahmen aus den 80er-Jahren wird eine Geschichte von zwei Männern erzählt, die verschiedene Ziele verfolgten und doch einen gemeinsamen Weg gingen. Leseproben aus den Tagebüchern und Gespräche mit Experten und Zeitzeugen zeichnen ein eindringliches Bild dieser Männerfreundschaft, die unaufhaltsam ins Verderben führte.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

  1. More Perfect: Ganz nah am US-amerikanischen Rechtssystem

In mittlerweile drei Staffeln erzählt „More Perfect“ in jeder Folge eine Geschichte aus und um den Supreme Court, dem höchsten Gericht der USA. Jeder Fall wird dabei detailliert beleuchtet, die Entscheidung und deren zugrundeliegenden Gesetze erklärt. Auf Augenhöhe mit den ZuhörerInnen werden Sachlagen veranschaulicht und greifbar gemacht. So lernen wir nicht nur etwas über das amerikanische Justizsystem. Gleichzeitig bekommen wir einen spannenden Einblick in die Gesellschaft, lernen etwas über Gerechtigkeit und Missstände. Wer schon immer einmal etwas tiefer in das Rechtssystem der USA eintauchen wollte, ist hier genau richtig!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

  1. Wer hat Burak erschossen? – Das deutsche Serial?

Am 4. April 2012 wird der 22-jährige Burak Bektas auf offener Straße in Berlin-Neukölln erschossen. Auch zwei seiner Freunde werden schwer verletzt, der Täter kann unerkannt fliehen. Rätselhaft ist dieser Fall bis heute: Es gibt keine Verdächtigen und alle Ermittlungen führten ins Leere. 2015 rollte der rbb den Fall in neun aufeinander aufbauenden Podcast-Folgen wieder auf. Dabei geht Autor Philipp Meinhold selbst auf Spurensuche, spricht mit Polizisten, Journalisten und Personen, die Bektas nahestanden. Unaufgeregt und weniger inszeniert als „Serial“, doch nicht minder spannend, erzählt „Wer hat Burak erschossen?“ die Geschichte eines Mordes. Sehr eindringlich!

Hier alle Folgen von „Wer hat Burak erschossen?“ anhören!

  1. StoryCorps: „Listen. Honor. Share.“

„StoryCorps“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die großen Geschichten der Menschheit zu erzählen. Die Themen reichen von Liebe über Freundschaft oder Familie bis hin zu Verlust und Trauer. In einem Gespräch zwischen den beiden ProtagonistInnen entsteht eine echte Verbindung, die auch die ZuhörerInnen berührt. Frei nach dem Motto „Jede Geschichte ist es wert, erzählt zu werden“, haben in diesem Format alle Arten von Menschen Raum ihre ganz persönlichen Erfahrungen zu teilen. „Listen. Honor. Share.“ – für eine gerechtere und mitfühlendere Welt. Toll!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

  1. Heinz Strunks Familienaufstellung: Der Hörspiel-Podcast

Heinz Strunk, bekannt nicht zuletzt als Autor von „Der goldene Handschuh“, hat 2018 sein Portfolio erweitert und ist unter die Podcaster gegangen. Das fiktive Spotify-Original-Format „Heinz Strunks Familienaufstellung“ behandelt Situationen aus dem Leben der Familie Voss. Gesprochen werden Opa, Eltern und Tochter dabei allesamt von Strunk selbst. Und zu besprechen gibt es einiges: Im Rahmen verschiedener Feiertage lässt der Autor die Familienmitglieder zusammenkommen und aufeinanderprallen. Das bedeutet 15 Minuten Familien-Drama vom Feinsten. Hörspiel-Spaß garantiert!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Ihr könnt nicht genug von spannenden Audio-Formaten bekommen? Dann hört doch mal in unseren Podcast zum Thema Brand Storytelling rein! Mit Gästen wie Martell Beck (BVG) und Meike Oswald (Microsoft) sprechen wir über Best-Practice-Kampagnen, Employer Branding und gesellschaftlichen Impact. Überall da, wo es Podcasts gibt, und natürlich hier.

Workshop

Storytelling Workshop Berlin

Beratung

Content Marketing Agentur
Redaktion on FacebookRedaktion on InstagramRedaktion on LinkedinRedaktion on PinterestRedaktion on TwitterRedaktion on Youtube
Redaktion
Unser Redaktionsteam liefert als Muse Inspiration und Emotion, kennt als Kapitän:in die Trends und Zukunftsthemen für PR und Brand Storytelling und steht euch als Architekt:in mit praktischen How-to's und Ratgebern zur Seite.
Benutzerbild von Redaktion

Posted By

Categories

Brand Storytelling