Image
Top
Navigation
März 31, 2021

Brand Storytelling im März – IKEA, Dove, Huawei, CoorDown

Wenn Unternehmen oder Organisationen uns mit ihren Geschichten zum Lachen, Weinen oder Staunen bringen, haben sie vieles richtig gemacht. Jeden Monat stellen wir hier einige unserer liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen vor. Im März geht es bei IKEA um verrückte nachhaltige Ideen, die zur Wirklichkeit werden. Dove engagiert sich weiterhin für vorurteilsfreie Schönheit. Zudem drehen sich die Kampagnen um das Thema Inklusion, einerseits digital wie bei Huawei, andererseits für Menschen mit Behinderung im Berufsleben wie beim Verein CoorDown.

IKEA – Unglaublich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Schaf mit Plastikflaschen statt Fell am Körper? Zur Nacht mit einer harten Baumrinde zudecken? Glitschige Algen, die als Hängelampe fungieren? Als das stellt sich der Mann am Küchentisch vor, als seine Frau ihm die neuen IKEA-Produkte vorliest. Was sich zunächst völlig verrückt anhört, stellt sich als realistische Vision heraus: Der schwedische Möbelkonzern möchte nämlich bis 2030 auf ausschließlich recycelbare Materialien setzen. Der Spot „Unglaublich“ ist eine Erweiterung der bisherigen Nachhaltigkeitskampagne, welche von Thjnk Berlin erdacht wurde. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie die Full-Service-Agentur seit Jahren erfolgreich für das Einrichtungshaus arbeitet, dem sei übrigens die neueste Ausgabe unseres Podcast „Praxis-Talk Brand Storytelling“ empfohlen. In dieser sprechen wir mit dem Geschäftsführer der Agentur, Hendrik Heine, über kontinuierliches Storytelling mit seriellen Kampagnen am Beispiel IKEA.

Dove – Stop The Beauty Test

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dove setzt bereits seit Jahren erfolgreich auf authentisches Storytelling und engagiert sich für wahre Schönheit statt klischeehafter Ideale. Die neueste Kampagne heißt „Stop the Beauty-Test“. Sie erzählt die echten Geschichten von Frauen, die dem traditionellen indischen Heiratsmarkt ausgesetzt sind. Besonders traurig: Oft wurden sie von der Familie des potenziellen Ehemanns wegen angeblicher Mängel in ihrem Aussehen kritisiert.

Laut der Kosmetikfirma haben ganze 90 Prozent der weiblichen Singles in Indien das Gefühl, wegen ihrer Erscheinung für eine Hochzeit abgelehnt zu werden. Die negativen Beurteilungen reichen dabei von Gewicht, Größe, Teint bis hin zu Haartyp oder einem einfachen Muttermal. Dove India nimmt sich nun genau diesem Thema an und fragt: „Wie lange müssen wir noch auf diese hässliche Suche nach Schönheit gehen? Wie viel Schönheit ist genug?“ Und gibt sogleich die Antwort: „Sucht nach der Schönheit, nicht nach den Fehlern“.

Huawei – With The Dreams Of Digital Inclusion

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein märchenhafter Animationsfilm kommt in diesem Monat von Huawei. In der musikalischen Geschichte besucht ein kleiner Roboter verschiedene Orte, wie ein Krankenhaus, eine Dorfschule oder den Regenwald. Diese kommen mit analogen Hilfsmitteln mehr schlecht als recht aus oder sind sogar bedroht. Mithilfe der Digitalisierung unterstützt der putzige Maschinenmensch die Kinder, LehrerInnen, PatientInnen, ÄrztInnen und ermöglicht sogar den Umweltschutz. Was so rührend und gutgläubig wie ein Traum für eine bessere Welt anmutet, ist in Wirklichkeit Teil der realen Initiative #Tech4All des chinesischen Technologiekonzerns und zeigt damit ganz klar deren greifbare Vision der allumfassenden digitalen Inklusion auf.

CoorDown – The Hiring Chain

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um auf Menschen mit Trisomie 21 aufmerksam zu machen, gilt seit 2006 der 21. März als Welt-Down-Syndrom-Tag. Doch wie oft sehen wir eigentlich diese Personen im alltäglichen Arbeitsleben? Damit alle zu mehr Inklusion im Berufsleben ermutigt werden, ließ die gemeinnützige Organisation CoorDown einen Spot mit dem Titel „The Hiring Chain“ produzieren. Dafür konnten sie den britischen Musiker Sting gewinnen, der genau diesen positiven Domino-Effekt mit einer jazzigen Melodie besingt: Erst stellt der Bäcker eine junge Frau mit Trisomie 21 ein, das sieht der Anwalt und macht dasselbe und so weiter. Auf der gleichnamigen und sehr schönen Webseite „HiringChain.org“ sind dann die echten Erfolgsgeschichten von Arbeitenden mit Down-Syndrom nachzulesen, die als KellnerInnen, FotografInnen oder GeschäftsführerInnen arbeiten.

Website Banner Online Kurs Brand Storytelling
Nora Feist on EmailNora Feist on FacebookNora Feist on InstagramNora Feist on LinkedinNora Feist on Twitter
Nora Feist
Nora ist die Komplizin, die genau vor diesen wilden Fahrten nicht zurückscheut und neue Wege mit positiver Energie, mutigem Tatendrang und Siegeswille beschreitet. Nora lässt sich gern von der Aufregung des Moments anstecken; inspiriert, motiviert und unterhält aber auch gern andere.
Benutzerbild von Nora Feist

Posted By

Categories

Brand Storytelling