Image
Top
Navigation
Januar 31, 2022

Brand Storytelling im Januar – Rügenwalder Mühle, Apotheken Umschau, McDonald‘s, Nationalgalerie

Wenn Unternehmen oder Organisationen uns mit ihren Geschichten zum Lachen, Weinen oder Staunen bringen, haben sie vieles richtig gemacht. Jeden Monat stellen wir hier einige unserer liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen vor. Der Januar startet mit etlichen guten Vorsätzen und ebenso vielen fantasievollen Kampagnen. Während Rügenwalder Mühle sich von reiner Produktplatzierung verabschiedet, verwertet McDonalds die eigenen neu. Die Apotheken Umschau nimmt sich dafür zum Jubiläum selbst auf die Schippe, während die alte Nationalgalerie mithilfe von Meta und makemepulse gar nicht mehr so alt aussieht.

Rügenwalder Mühle – Alles Gute beginnt mit dir

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neues Jahr, neues Glück: Eine junge Familie erwartet weiteren Zuwachs! Ein zweites Baby im Eigenheim bedeutet Veränderung, das merkt auch das bisherige Einzelkind. Es beobachtet die Veränderungen in der Familie: Das zukünftige Kinderzimmer wird neu gestrichen und die allseits bekannten Hungerattacken lassen Mama regelmäßig vegane Leberwurstbrote mit sauren Gurken vernichten.

Das Publikum verfolgt den gesamten Weg vom Schwangerschaftstest bis zum ersten Heimkommen mit dem neuen Geschwisterchen. Und erlebt dann, wie der frisch gebackene Bruder dem kleinen Baby gleichmal ein Leberwurstbrot kredenzen möchte, „weil es das doch so gerne mag“.  Zum ersten Mal hat sich die Rügenwalder Mühle mit dem Spot an Storytelling probiert und damit mitten ins Herz getroffen.

Apotheken Umschau – Die echte Rentner Bravo

Kampagne des Monats der Apotheken Umschau: Cover der Sonderedition Rentner Bravo zum 66. Jubiläum

„Oma ist in der Apotheke, die holt sich die ‚Rentner Bravo‘“ – Haben eure Großeltern diesen Satz auch mal fallen lassen? Nun, seit 15. Januar könnten sie damit sogar richtig liegen. Im November zeigten wir euch die Storytelling-Kampagne von PENNY, in der sich Eltern für ihre Kinder die Jugend zurückwünschen.

Die Apotheken Umschau verleiht sich nun ein eigenes jugendliches Design: Anlässlich des 66. Jubiläums hat sich der „Wort & Bild Verlag“ eine ganz besondere Aktion überlegt und die gängige Metapher Realität werden lassen. In der allseits bekannten Bravo-Optik werden Virus-VIPs Christian Drosten und Karl Lauterbach portraitiert, Apotheken Umschau-Kolumnistin und ehemaliges BRAVO-Covergirl Marianne Koch glänzt auf dem Titelbild und „Dr. Sommer“ beantwortet Fragen rund um die Gesundheit.

Doch hinter jedem Spaß steckt auch ein bisschen Wahrheit, das trifft auch auf diese Ausgabe zu. Gesundheit geht jede Altersgruppe etwas an. Es ist nie zu früh, sich um das eigene Wohl zu kümmern, wissen auch die Vertreter:innen der Apotheken Umschau. Deutet das auf eine Fortsetzung der „Rentner Bravo“-Ausgabe hin, um jüngere Zielgruppen für sich zu gewinnen? Wir werden sehen. Vorerst bleibt nur eines: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Apotheken Umschau, und zur gelungenen Kampagne!

McDonald’s – Kinderbücher aus Papierbechern

Kampagne des Monats von McDonalds Headerbild: Kind hinter einem Kinderbuch, das aus recycelten Papierbechern produziert wurde

Wer dachte, dass McDonald’s seinen Nachhaltigkeitsgedanken bereits mit dem Ändern der Logofarbe von rot zu grün abgehakt hat, der täuscht sich. Generell bestehen bereits alle papierbasierten Verpackungen zu 100 Prozent aus zertifizierten oder recycelten Quellen. Nun haucht das Unternehmen auch den benutzten Bechern wieder neues Leben ein. In einem Recycling-Pilotprojekt wurde gemeinsam mit Lieferant:innen ein System entwickelt, das es ermöglicht, den Papiermüll in Buchseiten umzuwandeln. Diese werden bedruckt, gebunden und stehen schlussendlich in Form von sieben verschiedenen Büchern als HappyMeal-Extra zur Auswahl.

Die Annahme, dass es zum Kinder-Menü immer ein Spielzeug geben muss, ist ein weiterer Mythos. Die Bücher verfolgen einen weiteren Zweck, den McDonald‘s neben seiner umfassenden Recycling-Strategie verfolgt: Für jedes Buch, das statt eines Spielzeugs ausgewählt wird, spendet die Fast-Food-Kette zehn Cent an die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung.

Alte Nationalgalerie – Magical Reflections

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Museen haben eine ganz besondere Aura, die nicht in Worte zu fassen ist. Die Zeit scheint verlangsamt, während Besuchende andächtig durch die Gänge wandern und die Stimmung in sich aufnehmen, bevor sie vor einem Gemälde stehen bleiben und darin versinken. In der echten Welt lässt sich allerdings nur metaphorisch in Kunstwerke eintauchen. Die Alte Nationalgalerie in Berlin geht nun neue Wege: Gemeinsam mit dem Zuckerberg-Unternehmen „Meta“ und dem Produktionsstudio „makemepulse“ lässt sie uns wortwörtlich Teil der Kunst werden.

Anlässlich der Ausstellung „Magische Spiegelungen“, welche die Gemälde von Johann Erdmann Hummel präsentiert, wurde eine Promo-Aktion in Form einer virtuell begehbaren Galerie entwickelt. Die User:innen klicken sich durch einzelne Räume und bekommen bereits einen ersten Vorgeschmack auf die Ausstellung. Ganz besonders ist dabei das Bild namens „Die Granitschale im Berliner Lustgarten“, welches wortwörtlich betreten werden kann. Mit einem Klick befinden sich die Betrachter im Gemälde und können darin umherirren, Fotos aufnehmen und diese auf sozialen Plattformen teilen. Was früher einmal reine Wunschvorstellung war, wird somit – zumindest virtuelle – Realität.

Unter diesem Link kann die Aktion selbst ausprobiert werden.

Charlotte Hermel
So zahlreich wie ihre Sommersprossen sind auch Charlottes Ideen für immer neue Themen. Kreativität und Begeisterungsfähigkeit stehen ihr damit praktisch ins Gesicht geschrieben.