Wenn Unternehmen oder Organisationen uns mit ihren Geschichten zum Lachen, Weinen oder Staunen bringen, haben sie vieles richtig gemacht. Jeden Monat stellen wir hier einige unserer liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen vor. Diesen März sind Lottozahlen der Transmitter für unabhängige Berichterstattung. Duolingo sucht nach der Wahrheit in Körperkunst, während Profisportler dazu angehalten werden, Auszeiten zu nehmen. Apple stellt einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht nur die Technikbranche, sondern auch das Prinzip Storytelling beherrschen.
Reporters sans frontières – The Truth Wins
Die Sensibilisierung für Fake News im Netz nimmt einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Beim Stichwort „Telegram“ klingeln bereits bei vielen die Alarmglocken. Ansonsten geht es uns in Deutschland aber eigentlich ganz gut: Es gibt die Pressefreiheit, Öffentlich-Rechtliche Instanzen und eine breitgefächerte Medienlandschaft.
So sieht es nicht in allen Ländern aus. In der Türkei sitzen Journalist:innen wegen ihrer kritischen Berichterstattung 27 Jahre lang im Gefängnis, in Brasilien werden Inhalte zensiert, die gegen die Politik gehen. Und in Russland drohen bis zu 15 Jahre Haft, wenn die Artikel nicht nach den Richtlinien von Putins Propaganda-Wahnsinn verfasst werden. Davon erzählen auch die Menschen, die in diesem Spot zu Wort kommen.
Gemeinsam mit Reporters sans frontières (Reporter ohne Grenzen) sorgen sie nun für unabhängige Berichterstattung in diesen Ländern. Denn eine Sache wird niemals von der Regierung verfälscht: die nationalen Lottozahlen. Wer die aktuellen Ziehungen bei Twitter oder auf anderen sozialen Plattformen eingibt, gelangt zum Profil namens „The Truth Wins“. Die Tweets auf dem Account sind faktenbasierte Infos über das Land und die Welt. Mit jeder Ziehung entsteht ein neuer Account, um den stetigen Informationsfluss zu garantieren.
Duolingo – The TattooDuoOver
Waren Backpacker und Kurzurlauber wirklich fort, wenn sie nicht mit einem Tattoo wiederkommen? Viele verbinden ein bestimmtes Motiv mit einer besonders schönen Erinnerung und möchten es sich unbedingt verewigen lassen. Für andere bringen die fremde Sprache oder auch kryptische Hieroglyphen die Ästhetik mit sich. Doch kann man wirklich sicher sein, dass der Tattoo-Artist auch genau das schreibt, was gewünscht wurde? Und steht dieses Zeichen wirklich für „Liebe“ oder doch „Nudelsuppe“?
Duolingo, der digitale Sprachlehrer, knöpft sich jetzt diejenigen vor, die nicht ganz so genau wissen, was ihr Tattoo eigentlich bedeutet. Unter dem Hashtag #TattooDuoOver können Unsichere ein Foto von ihrem Motiv posten und sich von Duolingo aufklären lassen. Wessen Hoffnungen auf eine korrekte Schreibweise vom Sprachlehrer zerstört wurden, bekommt die Möglichkeit, sich den Fehltritt covern zu lassen – oder sich kostenlos für Duolingo+ anzumelden. Dann wird es allerdings auch höchste Eisenbahn, sich die Sprache vielleicht doch anzueignen, bevor sie in der Haut verewigt wird.
POWERADE – Pause is Power
Der Druck im Profisport ist enorm. Wer sich im Training hängen lässt, verliert. Sowohl den Stammplatz im A-Kader als auch den Anschluss an die Konkurrent:innen. Ein Profi sollte um jeden Preis gewinnen wollen. Zeit für eine Pause bleibt da nicht. Mit der aktuellen Kampagne „Pause is Power“ tritt POWERADE diesem hochambitionierten Wettbewerbsgedanken entgegen.
Der Spot greift Storys aus dem Leben bekannter Profisportler:innen auf und veranschaulicht, wie Ruhezeiten die nötige Balance im Training von Athlet:innen schaffen sowie zu höherer Leistungsfähigkeit führen können. Zu sehen sind Berühmtheiten wie beispielsweise Turnerin Simone Biles, die sich eine Auszeit während der Olympischen Spiele in Tokio genommen hat, oder auch Tom Daley, der in den Wartezeiten von ebenjenem Wettbewerb an einem Pulli strickte und sich im Anschluss die Goldmedaille im Wasserspringen sicherte.
Auf humorvolle und kreative Art portraitiert die Kampagne verschiedene Wettkämpfer:innen, die sich in den Pausen mit etwas komplett anderem als ihrer eigentlichen Sportart beschäftigen. Was POWERADE mit dem Statement transportiert, gilt jedoch nicht nur für Profi-Sportler:innen: Auch wir sollten uns ab und an den Moment nehmen, einfach mal durchzuatmen.
Apple – Escape from the Office
Wer neu bei Mashup Communications anfängt, erhält in der ersten Woche eine Einführung ins Storytelling. Das Paradebeispiel in Sachen Marketing liefert hierbei oft genug Apple. Auch diesen Monat stellt der Technikgigant sein Können wieder unter Beweis und liefert uns Teil drei der Serie „The Underdogs“. In der Hauptrolle des Kurzfilms sind die uns bereits bekannten und liebgewonnenen vier Angestellten, die in dieser Folge beschließen, ihre eigene Firma zu gründen. Das Publikum begleitet die Jungunternehmer:innen bei den ersten Entscheidungen, Hürden und Erfolgen. Nebendarsteller sind hierbei verschiedene Apple-Tools und -Geräte, die bei der Konzeption, Planung und Umsetzung des Vorhabens helfen.
Der Unternehmens-Spot hat alles, was gutes Storytelling ausmacht: Das Verlassen der gewohnten Welt, der Eintritt ins Abenteuer mit Feinden, Verbündeten, Hindernissen und Prüfungen sowie der schlussendlichen Belohnung und einem überraschenden Twist. Und geschicktes Brand Marketing ist es noch dazu.
Klingt auch für euer Unternehmen spannend? In unseren Workshops könnt ihr euch die ersten Storytelling-Techniken für eure eigene Pressearbeit aneignen.
Posted By
Charlotte Hermel
Categories
Brand Storytelling, Content Marketing, Kampagnen-Check