Storytelling in der PR: Wie du zum Autor deiner eigenen Geschichte wirst

Ähnlich wie bei einem guten Film sollte auch die Story deines Startups das Publikum vom Anfang bis zum Abspann einfangen und begeistern. Filme, Bücher und TV gehören zu den erfolgreichsten Storytelling-Formaten unserer Zeit und liefern uns das passende Drehbuch für die richtige PR und ein fesselndes Content Marketing. Die Zutaten packender Drehbücher helfen dir nicht nur dabei den goldenen Faden deiner eigenen Story zu finden, sie bringen auch mehr Abwechslung und Spaß für die Rolle des Erzählers.

Werde zum Helden deiner Story

Dein Startup, das durch seine Gründer erst ein Gesicht und einen persönlichen Touch bekommt, sollte als eine vielseitige Persönlichkeit porträtiert werden und die Fähigkeit besitzen, die Unterstützung des Publikums einheimsen zu können. Dazu gehört es ebenso lustig und emotional zu sein, als auch seine kleinen Makel zu haben und nicht vollkommen perfekt zu sein. Ebenso wichtig wie die Persönlichkeit des Hauptdarstellers ist dessen Ziel. Wenn das Publikum sich mit eben diesem Ziel identifizieren kann – sei es seine Liebsten zurück zu gewinnen, herauszufinden, wer der Mörder war oder „die Art, wie wir uns fortbewegen, zu revolutionieren“ (Uber) – werden sie jeden Schritt, der dich näher an dein Ziel bringt, verstehen, verfolgen oder dir sogar applaudieren.

Hindernisse: Glück im Unglück

Hast du schon einmal einen Film gesehen, in dem sich der Held ein Ziel setzt und dieses dann problemlos, entspannt und ohne jegliche Hindernisse erreicht? Wem würde so eine Story schon gefallen? Herausforderungen, wie der Kampf mit Konkurrenten, Marktschranken oder andere Rückschläge, sind für die Geschäftsidee, das Produkt und für das Management oftmals sehr schmerzhaft. Für die eigentliche Kommunikationsstrategie deines Startups ist dies aber eine echte Chance. Hindernisse, wie es sie beispielsweise aktuell bei Uber oder Airbnb in diversen Großstädten gibt, geben einem Startup erst recht die Möglichkeit, sich zu behaupten und zu beweisen, dass ihr Ziel ernsthaft und ihre Motivation hoch ist. Kleine oder große Steine auf dem Weg ins erfolgreiche Geschäft geben dem eigentlichen Handlungsstrang Dimension und Reichweite.

Aufhänger, Spannung und Belohnung

… oder auch „Hook“, „Hold“ und „Payoff“ – Diese grundlegenden Prinzipien des Storytellings sind eng an die wohl knappste Ressource unserer Zeit geknüpft: Aufmerksamkeit. Sowohl die einzelnen Kapitel als auch das Drehbuch als Ganzes sollten unser Publikum mitreißen. Egal ob beim Verfassen einer Presseansprache oder eines Gastbeitrages – wir sollten uns stets fragen, mit welchem Aufhänger das Publikum am besten geködert werden kann („Hook“), wie wir es mit genügend Spannung bei Laune halten („Hold“) und womit wir die Aufmerksamkeit unseres Publikums belohnen („Payoff“). Idealerweise sollte das Ganze von hinten aufgezäumt werden, indem wir uns zuerst überlegen, wie wir unser Publikum am besten belohnen. Jeder Teil der Geschichte sollte einen Mehrwert in das Leben unserer Nutzer bringen und Inspirationen, Emotionen, besondere Erkenntnisse und Freude in diesen hervorrufen. Um den richtigen Spannungsbogen aufzubauen und das Publikum nicht zu verlieren, ist vor allem eine gute Erzähltechnik gefragt. Ein unterhaltsamer Schreibstil, viel Anschauungsmaterial, ein gut strukturierter Inhalt und knackige Headlines halten selbst den trägsten Leser bei Laune. Die richtigen Zutaten, um das Publikum gleich zu Beginn zu ködern und einzufangen, sind wiederum spannende Headlines, Überraschungsmomente in Bildern und Videos, spannende Ereignisse – und natürlich süße Kätzchen.

Photos: Alex Eylar CC BY-NC-SA 2.0 & Bill Toenjes CC BY-NC-ND 2.0

Miriam Schwellnus

Miriam Schwellnus ist Expertin für Public Relations, Brand Storytelling und Employer Branding. Als Geschäftsführerin der Berliner PR-Agentur Mashup Communications (gegründet 2009) manövriert sie bekannte wie auch neue Gewässer in der Medienwelt mit Begeisterung.

Recent Posts

5 Gründe, warum B2B-PR im KI-Zeitalter unverzichtbar ist

Im Zeitalter von generativer KI, Content-Overload und schwindendem Vertrauen sind Fachmedien, Branchennews und Newsletter für…

1 Woche ago

Brand Storytelling im Juli – Amazon Books, Telekom, Adidas und BWM

Im Juli wurde groß gedacht, tief gefühlt und mutig erzählt. Vier Marken zeigen, wie stark…

2 Wochen ago

Generative Engine Optimization (GEO): 5 Tipps, um mit Storytelling das Herz der KI zu gewinnen

Die klassische Googlesuche wird durch KI-generierte Antworten abgelöst. Damit Unternehmen auch in der KI-Suche auftauchen…

2 Wochen ago

Trainee-Ausbildung im KI-Zeitalter

Viele Unternehmen ersetzen Einstiegspositionen durch KI – Mashup Communications geht bewusst einen anderen Weg. Für…

3 Wochen ago

Employer Branding im Wandel: Was Versicherer von FinTechs lernen können

FinTechs haben mit authentischer, dialogorientierter Kommunikation das Employer Branding revolutioniert. Während traditionelle Versicherer lange auf…

3 Wochen ago

KI, Ethik und die Zukunft der Pharmazie: Warum wir jetzt Haltung zeigen müssen

KI ist längst in der pharmazeutischen Forschung und Versorgung angekommen – aber wie bleibt dabei…

3 Wochen ago