Communications – PR, Content, Redaktion

Visuelles Storytelling für Anfänger

Ob auf dem Computer oder mit Stift und Zettel – ich kann ungefähr so gut zeichnen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

via GIPHY

Meine Augen-Hand-Koordination ist so harmonisch wie die Freundschaft zwischen Angelina Jolie und Jennifer Aniston. Dennoch ist es mir extrem wichtig, auch visuell möglichst ansprechende und anspruchsvolle Inhalte zu präsentieren, und zu konsumieren. Zum Glück hat das eine mit dem anderen kaum etwas zu tun.

Mit visuellem Storytelling verbinden die meisten Menschen häufig aufwendig aufbereitete Geschichten in Form von Videos, Infografiken oder ganzen Websites. Sprich, alles, was man gerne an die Experten in ihren jeweiligen Metiers abgibt. Doch dabei gibt es so viele Situationen im Arbeitsalltag von Managern, Beratern oder generell Wissensarbeitern, denen durch Bilder oder andere Formen von Visualisierungen viel geholfen wäre: Präsentationen, die uns mit Textwüsten zum Gähnen bringen, Brainstormings, in denen die wirklich coolen Ideen in einem Potpourri an unleserlichen Post-its untergehen, oder Texte, die bereits nach dem ersten Absatz unsere Aufmerksamkeitsspanne überfordern.

Bei all diesen Anlässen wollen wir doch, dass etwas hängen bleibt, dass wir überzeugen und dass ein Bild im Kopf unseres Publikums entsteht. Dann sollten wir es unserem Gegenüber auch möglichst einfach machen, genau jenes Bild vor Augen zu haben. Eigentlich ist das auch gar nicht schwer.

Komplexe Ideen in einfache Bilder packen

Ein Smiley für einen glücklichen Nutzer, eine Glühbirne für eine gute Idee, eine Sonne für schönes Wetter – all diese Symbole kriegt wohl noch jeder auf Papier. Doch wie visualisiert man „digitale Transformation“, „Einführung neuer Prozesse“ oder „Angst“?

Je konkreter das Konzept ist, das wir visualisieren wollen, desto mehr können wir uns daran orientieren, wie es tatsächlich aussieht. Je abstrakter, desto mehr müssen wir auf allgemeine oder kulturspezifische Symbole, Metaphern oder eine Kombination von Icons zurückgreifen.

Bei dem Beispiel „digitale Transformation“ kann man so vorgehen:

  • Zuerst zerlegen wir das Konstrukt in die beiden Komponenten „digital“ und „Transformation“
  • Dann suchen wir für jeden Begriff jeweils Synonyme, Metaphern oder ähnliche Wortfelder, z.B. Code, online, Internet, etc. und Verwandlung, Veränderung, Kostümwechsel oder auch Schmetterling.
  • Ebenfalls für jedes Wort suchen wir passende Icons, wie das @-Zeichen, Computer-Screen, ein Feld aus Einsen und Nullen, etc. und auf der anderen Seite den Schmetterling oder einen Prozess aus „Dreieck“ – „Pfeil“ – „Kreis“ (Dreieck wird zu Kreis) um eine Veränderung zu verbildlichen.
  • Zum Schluss haben wir jede Menge Bausteine, das gewünschte Konzept mit einem Bild zu veranschaulichen

Bei dem Beispiel „Angst“ kann man unter anderem nach Bildideen von Dingen suchen, die uns Angst machen, wie ein Monster oder eine Spinne.

Eine Schablone für jedes der 5 Ws

Genauso wie bei guten Texten und Präsentationen ist es auch essentiell für jedes der 5 Ws (Wer/Was, Wo, Wann, Wie, Warum, und hier auch zusätzlich Wie viel) eine visuelle Antwort zu haben. Zum Glück können wir für jede dieser Fragen auf gelernte Schablonen zurückgreifen.

Diese Quellen ersetzen zwei linke Hände

Hat man die Bildideen, löst es bei dem ein oder anderen trotzdem noch nicht das Problem, diese auch zu (digitalem) Papier zu bringen. Zum Glück gibt es dafür mehr als genügend Ressourcen. Neben Stock-Foto-Seiten findet man zum Beispiel Millionen unterschiedlicher Icons auf https://thenounproject.com/

Seit Kurzem hat auch Google mit Autodraw (https://www.autodraw.com/) ein Tool zur Verfügung gestellt, das mit der Art und Weise, wie es funktioniert, gleichzeitig das Problem als auch die Lösung demonstriert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

via GIPHY

Ansonsten heißt es wie bei jeder neuen Sprache, die man lernt: Üben, üben, üben.

Beitragsbild: Flickr https://www.flickr.com/photos/dacotahsgirl/ CC BY-NC-ND 2.0

Miriam Schwellnus

Miriam Schwellnus ist Expertin für Public Relations, Brand Storytelling und Employer Branding. Als Geschäftsführerin der Berliner PR-Agentur Mashup Communications (gegründet 2009) manövriert sie bekannte wie auch neue Gewässer in der Medienwelt mit Begeisterung.

Recent Posts

Brand Storytelling im Juli – Amazon Books, Telekom, Adidas und BWM

Im Juli wurde groß gedacht, tief gefühlt und mutig erzählt. Vier Marken zeigen, wie stark…

3 Tagen ago

Generative Engine Optimization (GEO): 5 Tipps, um mit Storytelling das Herz der KI zu gewinnen

Die klassische Googlesuche wird durch KI-generierte Antworten abgelöst. Damit Unternehmen auch in der KI-Suche auftauchen…

6 Tagen ago

KI, Ethik und die Zukunft der Pharmazie: Warum wir jetzt Haltung zeigen müssen

KI ist längst in der pharmazeutischen Forschung und Versorgung angekommen – aber wie bleibt dabei…

2 Wochen ago

Gegen das Vergessen: Storytelling in der Gedenkarbeit

Wie müssen wir Gedenkarbeit gestalten, damit die Message nicht nur in den Köpfen der Menschen…

3 Wochen ago

Top 10 Mittelstandsmedien – Sichtbarkeit dort, wo der Mittelstand liest

Hier kommen zehn spannende Medien, die für Kommunikation im Mittelstands-Kontext besonders relevant sind.

4 Wochen ago

Gute Zukunft mit KI – Warum PR jetzt Science-Fiction braucht

Warum die PR in Zeiten künstlicher Intelligenz die Vorstellungskraft der Science-Fiction braucht, um Vertrauen, Haltung…

1 Monat ago