Communications – PR, Content, Redaktion

Unsere Top 3 TED-Talks zum Thema Storytelling

© unsplash.com/ Kai Oberhauser

Jeder kennt sie – große Redner, Geschichtenerzähler, charismatische Wortjonglierer. Sie verzaubern mit Geschichten und ziehen in ihren Bann. Dabei ist es nicht immer der mächtige Politiker, der es schafft mit seinen Visionen über eine glorreiche Zukunft ein kleines Feuer in dir zu entfachen. Manchmal ist es die Schokoladenwerbung, die dir Tränen in die Augen treibt. Oder ein alter Schulfreund, der dir so von seinen Reisen berichtet, dass sich vor deinem inneren Auge ganze Hollywood Blockbuster abspielen. Doch was ist es, das sie alle gemeinsam haben? Was macht eine Geschichte erfolgreich?

Was die wichtigen Zutaten für eine gute Geschichte aus der Sicht der Cinematografie, Wirtschaft und Biologie sind und wie sich diese Themenfelder unter dem Dach des Storytelling vereinen lassen, wird deutlich an den folgenden drei TED Talks.

The clues to a great story | Andrew Stanton | TED Talk

Andrew Stanton hebt den Kinovorhang und spricht über die Struktur des Storytelling aus der Sicht eines Regisseurs und Drehbuchautoren für Animationsfilme. Menschen sind von Natur aus neugierig, sie möchten entdecken und Geheimnisse lüften. Die „Unifying Theory of 2+2“ ist nach Stanton die magische Zutat für eine gute Geschichte. Die Zuhörer brauchen Rätsel, die sie lösen können, etwas, das sie in den Bann zieht. Das Gefühl, dass sie und nur sie alleine ein Geheimnis lüften oder eine verborgene Wahrheit erfahren können. Ebenfalls richtungsweisend für jede Geschichte ist ein Held, der eine Idee oder einen inneren Motor hat.

Was haben letztendlich die Filme Der Pate und Wall-E gemeinsam? Beide Protagonisten haben eine Idee, die sie antreibt. Beim Paten ist es der sehnliche Wunsch seinem Vater gerecht zu werden. Der Roboter Wall-E im gleichnamigen Animationsfilm möchte die Schönheit finden. Unterschiedliche Motive, doch sind sie es, welche die Geschichte steuern und lenken. Unvermeidbar und wichtig ist es für jeden Helden zu wissen oder herauszufinden, was dieser Motor ist. Entscheidend ist das richtige Verhältnis aus Anteilnahme an der Geschichte des Helden und dem Geheimnisvollen und Verborgenen seiner Reise.

Storytelling hat gewisse Richtlinien aber nie strikte oder fundamentale Regeln. Das richtige Geschichtenerzählen versetzt das Publikum in Staunen, lässt sie euch glauben und vertrauen.

Start with why | Simon Sinek | TED Talk

In seinem Vortrag zeigt uns Simon Sinek anhand verschiedener Beispiele aus der Geschichte und Wirtschaft das Prinzip des Goldenen Kreises und mit ihm, dass die richtige Kommunikationsrichtung entscheidend ist.

Wenn Apple so kommunizieren würde wie die meisten IT Unternehmen, wäre ihre Botschaft: „Wir machen tolle Computer, die wunderschön designt und einfach zu bedienen sind. Lust einen zu kaufen?“ Doch ihr Geheimnis ist die Umkehrung der gewöhnlichen Kommunikationsrichtung what-how-why in why-how-what. Ihre Botschaft ist: „Mit Allem, was wir tun, wollen wir neue Wege gehen. Wir glauben an neue Denkweisen. Indem wir neue Pfade einschlagen, designen wir wunderschöne Produkte. Sie sind benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Zufällig haben wir es auf diese Weise geschafft tolle Computer zu kreieren. Lust einen zu kaufen?“ Wesentlich bei dieser Kommunikationsrichtung ist die Emotionalisierung. Sie ist maßgebend für den Vertrauensaufbau und die letztendliche Entscheidungsfindung. Dieser Ansatz ist biologisch begründet und darauf zurückzuführen, dass das für die Emotionalisierung zuständige limbische System unmittelbar mit diesem why-Level korrespondiert.

Emotionalisieren ist also das Stichwort. Nicht umsonst sagte Martin Luther King: „I have a dream“, und nicht: „I have a plan”.

The magical science of storytelling | David JP Phillips | TEDxStockholm

Wirkungsvolles Storytelling hat viel mehr mit Biologie zu tun, als man es zunächst annehmen würde, beweist David JP Phillips in seinem Vortrag. Emotionen sind auch hier der Schlüsselbegriff, denn beim Geschichten Erzählen werden Hormone ausgeschüttet. Für ein erfolgreiches Storytelling kommt es auf die richtige Mischung, den richtigen Cocktail an.

Die wirksame Mischung, der sogenannte Angels Cocktail, hat drei Komponenten. Das Hormon Dopamin ist für Aufmerksamkeit, Motivation und Gedächtnis verantwortlich. Seine Ausschüttung kann durch Spannungserzeugung und Cliff Hanger bewirkt werden. Die zweite Zutat ist das Hormon Oxytocin. Es ist entscheidend für Vertrauen und Verbundenheit. Wesentlich für seine Ausschüttung ist das Gefühl der Empathie. Die dritte Komponente ist das Hormon Endorphin und verantwortlich für Kreativität und Positivität. Seine Ausschüttung wird mit Lachen angeregt. Den Gegenpol dazu, den sogenannten Devils Cocktail, bildet die Mischung aus Cortisol und Adrenalin. Sie bewirken Gereiztheit, Intoleranz, beeinträchtigen das Erinnerungsvermögen und führen zu schlechten Entscheidungen. Um als Geschichtenerzähler den Devils Cocktail bei seinem Gegenüber zu vermeiden, empfiehlt Phillips das sogenannte Functional Storytelling: eigene Geschichten aufschreiben und kategorisieren, um sie später gezielt einzusetzen.

Redaktion

Das Redaktionsteam von Mashup Communications, der Berliner Agentur für PR und Brand Storytelling (gegründet 2009), besteht aus erfahrenen Expert:innen zu den Themen PR, Content Marketing, Employer Branding, KI und Storytelling.

Recent Posts

GEO im Healthcare-Marketing: KI verstehen, Vertrauen schaffen

Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…

6 Tagen ago

GEO im Recruiting: Warum nach SEO jetzt Storytelling zählt

Generative Engine Optimization (GEO) wird zum Gamechanger: Bis 2028 wandern rund 50 % des organischen…

1 Woche ago

Top 10 Medien für HR, Personal & New Work – von Recruiting bis Remote Work

Von praxisnahen Fachzeitschriften über digitale Branchenportale bis hin zu Podcasts mit klarem Fokus: Hier sind…

1 Woche ago

Brand Storytelling im August – Hornbach, Allianz Deutschland, Vattenfall und ALDI SÜD

Unsere liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen im August: Geschichten, die berühren, unterhalten und im Kopf bleiben.

3 Wochen ago

Employer Branding für Versicherungs- und Finanzunternehmen: Beispiele, Benefits und KPIs

Noch vor wenigen Jahren war das Employer Branding vieler traditioneller Unternehmen geprägt von glatten Imagekampagnen…

3 Wochen ago

GEO – Wie eure Inhalte in der KI-Suche sichtbar werden

Mit Generative Engine Optimization (GEO) macht ihr eure Marke für KI sichtbar.

4 Wochen ago