Adidas, Coca-Cola und Co.: Wie gehen Unternehmen mit der Corona-Krise um?

Während einige Anbieter wie Streamingdienste, Videokonferenz-Apps, Lieferdienste oder auch Baumärkte in Zeiten von Social Distancing gefragter denn je sind, müssen viele andere Unternehmen jetzt umdenken. So zeigen bereits einige Firmen Mut und Ideenreichtum, um die schweren Folgen der Corona-Krise zu bekämpfen und auch mit ihrer Kundschaft in Verbindung zu bleiben. Es gibt jedoch auch schlechte Beispiele, die sich gerade in sensiblen Zeiten wie diesen nicht solidarisch verhalten und viel Kritik dafür ernten. Wie unterschiedlich Unternehmen mit der derzeitigen Situation umgehen und welche Content-Marketing-Strategien sie einsetzen, zeigt unser Überblick.

Quelle: Unsplash/ Nelly Antoniadou

Adidas im Corona-Shitstorm: Imageschaden trotz Entschuldigungsbrief

Adidas gehört zu den angesagtesten Marken der deutschen Republik. In der Corona-Krise ist der Sportartikelhersteller jedoch negativ aufgefallen. So weigerte sich der Milliardenkonzern die Mieten für seine geschlossenen Geschäfte zu zahlen, während Besitzer von kleinen Läden weiterhin ihre Kosten tragen müssen und um ihre Existenz bangen. Für dieses unsolidarische Verhalten wurde die Marke sowohl von der Politik als auch in den sozialen Medien stark kritisiert. Der damit einhergehende Imageschaden scheint immens.

Als Reaktion auf den Shitstorm appelliert der Drei-Streifen-Konzern in einem Brief mit dem Titel „Adidas sagt Entschuldigung“ an die Öffentlichkeit und verweist auf die großen Schwierigkeiten durch die Pandemie. Laut des Schreibens sei das Geschäft in der Corona-Krise eingebrochen und selbst für ein gesundes Unternehmen wie Adidas sei die aktuelle Situation sehr belastend. Mit dieser Haltung ist die Marke jedoch nicht allein. Auch weitere Kleidungs- und Schuhhersteller, wie Puma, H&M oder Deichmann, weigern sich Miete zu zahlen, solange ihre Filialen geschlossen bleiben. Die meiste Kritik scheint bis jetzt Adidas abbekommen zu haben, was vermutlich auf das künftige Geschäft Auswirkungen haben wird.

Keine Werbung: Coca-Cola legt Fokus auf das Wesentliche

Auch die Werbebranche ist von der Pandemie stark getroffen und muss Verluste in Form von fehlenden Aufträgen erleiden. So kündigte Coca-Cola Deutschland mit einem Post auf Twitter an, ihre kommerzielle Werbung ab April komplett auszusetzen. Seinen Schritt begründet der Limonadenhersteller damit, dass die Sicherheit der eigenen MitarbeiterInnen im Rahmen der Pandemie besonders in den Vordergrund rückt und die Werbung jetzt als zweitrangig eingestuft wird. Deshalb will Coca-Cola weltweit 120 Millionen Dollar für COVID-19-Hilfsmaßnahmen, wie Schutzausrüstung und Getränke für Angestellte medizinischer Einrichtungen, spenden.

Corona-Virus auf Instagram: Lokale Geschäfte als Inspiration

Gerade kleinere Geschäfte leiden in Zeiten der Corona-Krise besonders und müssen um ihre Existenz kämpfen. Soziale Medien wie Instagram dienen jetzt als eine wichtige Plattform, um den Kontakt zu den KundInnen beizubehalten. So wird mit dem Hashtag #shoplocal aktuell dazu aufgerufen, die lokalen Läden zu unterstützen. Zusätzlich haben einige LadenbesitzerInnen bereits ausgefallene „Corona-Kampagnen“ gestartet, um so ihre Geschäfte am Leben zu erhalten. Der Zero Waste Shop „Original Unverpackt“ aus Berlin appelliert beispielsweise auf Instagram, kleine Geschäfte zu unterstützen und dort anstatt bei Rewe, wo die Regale schon leergeräumt sind, einzukaufen. Auch der Pflanzenladen „Winkel van Sinkel“ aus Hamburg passt sich an und bietet digitale Beratung und Video-Calls an.

Not macht erfinderisch: Kreativität und Zusammenhalt sind jetzt gefragt

Von der derzeitigen Situation sind wir alle betroffen. Damit wir diese Zeit überstehen, ist die gegenseitige Unterstützung das A und O und steht auch bei Marketing-Strategien im Vordergrund. Denn wie solidarisch sich vor allem Großkonzerne gerade verhalten, kann sich auf ihr zukünftiges Image auswirken. So beteiligen sich viele Weltmarken aktiv an der Bekämpfung von Corona und stellen ihre Produktion sogar um. Der Luxuskonzern LVHM, der normalerweise Parfum für Christian Dior und Givenchy herstellt, will in seinen Fabriken Desinfektionsmittel produzieren. Diesem Beispiel folgen auch Unternehmen wie die Beiersdorf AG und der Spirituosenhersteller Jägermeister. Textilkonzern Eterna fängt mit der Produktion von Gesichtsmasken an, während Ebay Kleinanzeigen die neue Rubrik „Nachbarschaftshilfe“ anbietet, wo Freiwillige bei Einkäufen oder anderen Besorgungen für die Risikogruppen helfen können.

Auch Mashup Communications will während dieser schweren Zeit Hilfe leisten und vor allem die Wissenschaft unterstützen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht mithilfe unserer Storytelling-Skills den Forschungsergebnissen Gehör zu verschaffen. Wenn ihr mehr über unsere Aktion erfahren wollt, schaut euch gerne unseren Blogpost „1-Million-Aktion: Kostenlose Storytelling-Kurse und -Beratung für die Wissenschaft“ an.

Redaktion

Das Redaktionsteam von Mashup Communications, der Berliner Agentur für PR und Brand Storytelling (gegründet 2009), besteht aus erfahrenen Expert:innen zu den Themen PR, Content Marketing, Employer Branding, KI und Storytelling.

Recent Posts

Mensch & Maschine im Finanz-Loop: Wie gestaltet KI die Arbeit in Banken und Investmenthäusern neu?

In Banken und Investmenthäusern ist KI kein Ersatz für menschliche Entscheidungen, sondern ein Verstärker. Immer…

16 Stunden ago

GEO im Healthcare-Marketing: KI verstehen, Vertrauen schaffen

Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…

1 Woche ago

GEO im Recruiting: Warum nach SEO jetzt Storytelling zählt

Generative Engine Optimization (GEO) wird zum Gamechanger: Bis 2028 wandern rund 50 % des organischen…

1 Woche ago

Top 10 Medien für HR, Personal & New Work – von Recruiting bis Remote Work

Von praxisnahen Fachzeitschriften über digitale Branchenportale bis hin zu Podcasts mit klarem Fokus: Hier sind…

1 Woche ago

Brand Storytelling im August – Hornbach, Allianz Deutschland, Vattenfall und ALDI SÜD

Unsere liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen im August: Geschichten, die berühren, unterhalten und im Kopf bleiben.

3 Wochen ago

Employer Branding für Versicherungs- und Finanzunternehmen: Beispiele, Benefits und KPIs

Noch vor wenigen Jahren war das Employer Branding vieler traditioneller Unternehmen geprägt von glatten Imagekampagnen…

3 Wochen ago