Wie Unternehmen mit Storytelling authentisch Nachhaltigkeit vorleben

Wer kann mit seinen Werten eigentlich wirklich überzeugen? Es ist nicht neu, dass Unternehmen immer mehr auf einen nachhaltigen Charakter setzen. Sie verwenden recycelte Materialien, achten auf einen biologischen Anbau und fördern kleine, lokale Betriebe. Möglichkeiten, bei den Kunden und Kundinnen durch ein positives und grünes Image anzukommen, gibt es viele. Aber beeindrucken alle diese Markenbotschaften gleichermaßen? Die KonsumentInnen werden immer kritischer und lassen sich nicht mehr mit einfach grüneren Slogans blenden. Doch unter der Vielzahl von Ansätzen finden sich vereinzelt innovative und überzeugende Konzepte, die es schaffen echte Emotionen auszulösen. Wir zeigen, wie mithilfe von Storytelling Nachhaltigkeit auch nach außen zum essentiellen Attribut der Markenidentität wird.

Reforestation Projekt online verfolgen: Der blühende Saye-Wald

© Markus Spiske on Pexels

Kartons aus 100% recyceltem Papier verwenden und aus Polyurethan-Resten europäischer Autofabriken Einlegesohlen herstellen – Saye Ecological Sneakers reicht das noch lange nicht und zeigt, wie sie als Betrieb mehr tun können. Unter dem Motto „Meaningful Steps to inspire Change“ engagiert sich die Marke seit 2018 für Nachhaltigkeit und den Schutz von Wäldern. Denn: Die Menschheit zerstört jährlich 7,4 Millionen Hektar Wald. Das entspricht etwa der Größe von Belgien, den Niederlanden und Luxemburg zusammen.

© Akil Mazumder on Pexels

LEMONAID+: „Trinkend die Welt verändern“

Ein schönes Beispiel, wie Brand Storytelling für grüne und soziale Visionen eingesetzt werden kann, liefert uns auch Lemonaid+. Sie setzen sich mit vollem Engagement für die Umwelt und einen fairen Handel ein. Mit jeder verkauften Flasche Bio-Limonade soll ein kleiner Beitrag dabei helfen, die Welt zu verändern. Diese Beiträge fließen in den Lemonaid & ChariTea e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Förderung fairen Handels und sozialer Gerechtigkeit, der so bereits über vier Millionen Euro generieren konnte. Die KundInnen können auf der Website direkt verfolgen, welche spannenden Projekte in den verschiedenen Ländern angegangen werden. So konnten sie zum Beispiel in Suid Bokkeveld, einer Region mit vielen Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Südafrika, gravierende Probleme rund um fehlendes Trinkwasser und Elektrizität angehen. Der Softdrink-Hersteller setzt Erzählungen dazu ein, den VerbraucherInnen zu zeigen, was sie gemeinsam erreichen können. Auch hier werden Kampagnen durch Geschichten über Menschen zum Leben erweckt und das Image der Marke überzeugt.

Weg von Konsum – hin zu individuellen Geschichten

Auch die Armedangels sind der Ansicht, dass nur nachhaltige Materialien und ein tolles Produkt nicht genug sind. Seit 2015 ist der Betrieb Mitglied bei der Fair Wear Foundation, die sich weltweit für gute Arbeitsbedingungen in Textilfabriken einsetzt. Armedangels widmet sich so der Verbesserung ihrer kompletten Produktionskette. Die KundInnen haben die Möglichkeit, das Modelabel bei ihren wichtigen Schritten zu mehr sozialer Verantwortung zu begleiten. So erzählen sie den KonsumentInnen auch hier in individuellen Geschichten, wo die Produkte eigentlich herkommen – vom Baumwollbauern Bhimabhai in Indien bis zur Arbeit der Strickmeisterin Filiz aus Istanbul. Die Marke kommuniziert ganz transparent über Erzählungen von Menschen sowohl ihre bisherigen Erfolge als auch die Ziele, die sie noch erreichen wollen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weltweit werden dabei zu individuellen ErzählerInnen, um so die Unternehmenskultur besonders greifbar zu machen.

Die Macht des Storytellings

Diese Marken haben es geschafft, mithilfe von Storytelling Nachhaltigkeit und Fairness zu einem essentiellen Bestandteil Ihrer Unternehmensidentität zu machen. Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen für ihre KundInnen zu MentorenInnen werden. Die VerbraucherInnen entwickeln sich mit ihrer Hilfe zu HeldInnen und die erzählten Geschichten inspirieren sie zu eigenem Engagement. Transparente Einblicke in erfolgreiche oder noch für die Zukunft geplante Projekte zeichnen ein überzeugendes Image der Marken. Spannende Erzählungen und einfallsreiche Ideen holen die VerbraucherInnen ab und lassen sie das eigene Handeln neu hinterfragen.

Redaktion

Das Redaktionsteam von Mashup Communications, der Berliner Agentur für PR und Brand Storytelling (gegründet 2009), besteht aus erfahrenen Expert:innen zu den Themen PR, Content Marketing, Employer Branding, KI und Storytelling.

Recent Posts

Von Gucci bis „Boah, Bahn!“: Die besten Storytelling-Kampagnen im Oktober

Die besten Storytelling-Kampagnen im Oktober 2025 zeigen, wie Marken Emotion, Haltung und Kreativität verbinden. Vier…

5 Tagen ago

Mit dem Stockdale-Paradox durch die Krise: motivieren, ohne Märchen zu erzählen

Blinder Optimismus hilft in Krisen nicht. Das Stockdale-Paradox zeigt, warum ehrliche Geschichten uns stärker machen.…

1 Woche ago

Social-Media-Kalender 2026: Feiertage, Aktionstage und Content-Ideen für dein Marketing

Kostenloser Download: Beliebte Anlässe, Feiertage und Aktionstage 2026 für eure Social-Media-Planung auf Facebook, Instagram, LinkedIn…

2 Wochen ago

Neue Wege für Teambuilding-Events: Von Silent Sessions bis Corporate Campfires

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Und mit ihr auch die Art und Weise, wie Unternehmen…

2 Wochen ago

Die Heldenreise von Fielmann: Vom kleinen Optikerladen zum europäischen Brillen–Giganten

Die Erfolgsgeschichte von Fielmann ist eng mit der Vision seines Gründers Günther Fielmann verknüpft. Was…

3 Wochen ago

Medien & Marketing: Unsere Top 10 Publikationen

Kaum eine Branche ist so schnelllebig und vielfältig wie Medien und Marketing. Wer hier Schritt…

4 Wochen ago