Planet Storytelling USA

Storytelling hat eine lange Historie in den USA und spiegelt sowohl die Traditionen der Einwander:innen als auch die „made in the US“-Legenden wider. Kaum ein anderes Land schafft es so eindringlich seine Geschichten global zu verbreiten. So prägt unter anderem Hollywood unsere Vorstellung von guten Storylines und epischen Bilderwelten. Nur hier kann man quasi über Nacht vom „Tellerwäscher zum Millionär“ werden – einer von sieben Plots, die bis heute unser Basisverständnis von einer guten Geschichte prägen.

Für den neuesten Teil in unserer Planet Storytelling-Reihe geht es also ab ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten:

Quelle unsplash/ Oliver Niblett

The United States of Storytelling: Ein Land ist stolz auf seine Geschichte

Der amerikanische Patriotismus kennt für uns Europäer:innen wohl keine Grenzen. Am 4. Juli feiert das ganze Land mit einem lauten Getöse und viel Feuerwerk seine Unabhängigkeit. Zu Thanksgiving werden wiederum Elemente der Pilgerväter aufgegriffen und in den Schulen wird allmorgendlich der Pledge of Allegiance auf die Flagge geschworen. Die Geschichte Amerikas wird dabei in ihrer Gänze aber auch Einzelteilen wieder und wieder erzählt und weitergegeben. So werden beispielsweise auch in jeder Amtsantrittsrede des neuen Präsidenten sprachliche Bilder der Vergangenheit heraufbeschworen und schon fast gepredigt, um das Volk mithilfe der eigenen Geschichte zu emotionalisieren und mitzureißen.

Selbst der Grundgedanke des American Dream findet dabei seinen Ursprung schon in der Unabhängigkeitserklärung. Während die europäischen Monarch:innen des 18. Jahrhunderts die Menschen teils absolutistisch beherrschten, sicherte die Verfassung den Bürger:innen der Vereinigten Staaten unveräußerliche Grundrechte zu, um so das elementarste Recht des Menschen gewährleisten zu können – das Streben nach Glück. Dieser Ethos trägt sich bis heute durch die Geschichte und wird unter anderem auch filmisch nur allzu gerne aufgegriffen.

Quelle: unsplash/ Fran McKenna

Storytelling einmal anders: Reenactments als spezielle Form des Erinnerns

Die amerikanische Kleinstadt Gettysburg in Pennsylvania wurde zum Ort einer der bekanntesten Schlachtfelder des Bürgerkrieges. Bis heute werden dort unter anderem „reenactments“ aufgeführt. Dabei stellen Hobbydarsteller:innen die historischen Ereignisse vor einer Zuschauerkulisse nach. Insbesondere für Europäer:innen mag das Spektakel doch recht seltsam wirken. Jedoch geht es hierbei weniger um das reißerische „Kriegsspielen“ als vielmehr um eine besondere Form des Erinnerns. Die Darsteller:innen versuchen, sich in die Gefühlswelt ihrer Vorfahren einzuleben, indem sie in ihre Kleidung und in ihre Rolle schlüpfen. Was man von solch einer Art des Nachspielens historischer Ereignisse halten mag, muss jeder für sich selbst entscheiden. Prägnant ist diese Verarbeitung bzw. das damit verbundene Weitertragen der Geschichte des Landes jedoch allemal und wird daher gerne in Filmen sowie Serien aufgegriffen.

Quelle: unsplash/ Chris Chow

Countrymusik, die moderne Art des Geschichtenerzählens

Quelle: unsplash/ Jen Theodore

Kaum ein Musikgenre transportiert Emotionen wie Country-Musik. Diese Lieder erzählen wunderschöne Geschichten über die einzig wahre Liebe, Romantik, aber eben auch großen Liebeskummer und das alles in weniger als vier Minuten. Dabei geht diese Musikrichtung auf die traditionelle Volksmusik der europäischen Einwanderer zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Durch andere Genres, wie den Blues wurde sie geprägt und vorrangig in den Südstaaten geformt. Mit Gitarre, Banjo oder auch der Geige werden persönliche Erfahrungen und Eindrücke des American Way of Life mit den Zuhörer:innen geteilt. Country-Musik beweist dabei vor allem Eins: Es benötigt keine bewegten Bilder, um Emotionen zu erwecken. Schon mit wenigen, eindringlichen Worten lassen sich Geschichten erzählen, die Millionen begeistern können und in ihren Bann ziehen. So ist es auch kaum verwunderlich, dass dieses Genre weltweit Anklang findet und Künstlerinnen wie Dolly Parton, Carrie Underwood und die Dixie Chicks nicht mehr nur in den USA für ausverkaufte Hallen sorgen.

Du willst noch mehr Länder aus unserer Planet Storytelling-Reihe kennenlernen? Dann begib dich auf die Spuren der „russischen Seele“ in unserem letzten Blogpost.

Manja Rehfeld

Manja Rehfeld ist PR-Strategin mit einem Faible für detailgenaue Recherche, präzise Formulierungen und die Kunst, komplexe Themen greifbar zu machen. Ob Pharma, Fintech oder Digital B2B – sie spürt Trends und Fakten auf, die Geschichten Substanz und Relevanz verleihen. Mit recherchegetriebenem Spürsinn und einem Blick fürs große Ganze unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Botschaften punktgenau zu platzieren und ihre Zielgruppen nachhaltig zu erreichen.

Recent Posts

Mensch & Maschine im Finanz-Loop: Wie gestaltet KI die Arbeit in Banken und Investmenthäusern neu?

In Banken und Investmenthäusern ist KI kein Ersatz für menschliche Entscheidungen, sondern ein Verstärker. Immer…

1 Tag ago

GEO im Healthcare-Marketing: KI verstehen, Vertrauen schaffen

Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…

1 Woche ago

GEO im Recruiting: Warum nach SEO jetzt Storytelling zählt

Generative Engine Optimization (GEO) wird zum Gamechanger: Bis 2028 wandern rund 50 % des organischen…

1 Woche ago

Top 10 Medien für HR, Personal & New Work – von Recruiting bis Remote Work

Von praxisnahen Fachzeitschriften über digitale Branchenportale bis hin zu Podcasts mit klarem Fokus: Hier sind…

1 Woche ago

Brand Storytelling im August – Hornbach, Allianz Deutschland, Vattenfall und ALDI SÜD

Unsere liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen im August: Geschichten, die berühren, unterhalten und im Kopf bleiben.

3 Wochen ago

Employer Branding für Versicherungs- und Finanzunternehmen: Beispiele, Benefits und KPIs

Noch vor wenigen Jahren war das Employer Branding vieler traditioneller Unternehmen geprägt von glatten Imagekampagnen…

3 Wochen ago