Planet Storytelling USA

Storytelling hat eine lange Historie in den USA und spiegelt sowohl die Traditionen der Einwander:innen als auch die „made in the US“-Legenden wider. Kaum ein anderes Land schafft es so eindringlich seine Geschichten global zu verbreiten. So prägt unter anderem Hollywood unsere Vorstellung von guten Storylines und epischen Bilderwelten. Nur hier kann man quasi über Nacht vom „Tellerwäscher zum Millionär“ werden – einer von sieben Plots, die bis heute unser Basisverständnis von einer guten Geschichte prägen.

Für den neuesten Teil in unserer Planet Storytelling-Reihe geht es also ab ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten:

Quelle unsplash/ Oliver Niblett

The United States of Storytelling: Ein Land ist stolz auf seine Geschichte

Der amerikanische Patriotismus kennt für uns Europäer:innen wohl keine Grenzen. Am 4. Juli feiert das ganze Land mit einem lauten Getöse und viel Feuerwerk seine Unabhängigkeit. Zu Thanksgiving werden wiederum Elemente der Pilgerväter aufgegriffen und in den Schulen wird allmorgendlich der Pledge of Allegiance auf die Flagge geschworen. Die Geschichte Amerikas wird dabei in ihrer Gänze aber auch Einzelteilen wieder und wieder erzählt und weitergegeben. So werden beispielsweise auch in jeder Amtsantrittsrede des neuen Präsidenten sprachliche Bilder der Vergangenheit heraufbeschworen und schon fast gepredigt, um das Volk mithilfe der eigenen Geschichte zu emotionalisieren und mitzureißen.

Selbst der Grundgedanke des American Dream findet dabei seinen Ursprung schon in der Unabhängigkeitserklärung. Während die europäischen Monarch:innen des 18. Jahrhunderts die Menschen teils absolutistisch beherrschten, sicherte die Verfassung den Bürger:innen der Vereinigten Staaten unveräußerliche Grundrechte zu, um so das elementarste Recht des Menschen gewährleisten zu können – das Streben nach Glück. Dieser Ethos trägt sich bis heute durch die Geschichte und wird unter anderem auch filmisch nur allzu gerne aufgegriffen.

Quelle: unsplash/ Fran McKenna

Storytelling einmal anders: Reenactments als spezielle Form des Erinnerns

Die amerikanische Kleinstadt Gettysburg in Pennsylvania wurde zum Ort einer der bekanntesten Schlachtfelder des Bürgerkrieges. Bis heute werden dort unter anderem „reenactments“ aufgeführt. Dabei stellen Hobbydarsteller:innen die historischen Ereignisse vor einer Zuschauerkulisse nach. Insbesondere für Europäer:innen mag das Spektakel doch recht seltsam wirken. Jedoch geht es hierbei weniger um das reißerische „Kriegsspielen“ als vielmehr um eine besondere Form des Erinnerns. Die Darsteller:innen versuchen, sich in die Gefühlswelt ihrer Vorfahren einzuleben, indem sie in ihre Kleidung und in ihre Rolle schlüpfen. Was man von solch einer Art des Nachspielens historischer Ereignisse halten mag, muss jeder für sich selbst entscheiden. Prägnant ist diese Verarbeitung bzw. das damit verbundene Weitertragen der Geschichte des Landes jedoch allemal und wird daher gerne in Filmen sowie Serien aufgegriffen.

Quelle: unsplash/ Chris Chow

Countrymusik, die moderne Art des Geschichtenerzählens

Quelle: unsplash/ Jen Theodore

Kaum ein Musikgenre transportiert Emotionen wie Country-Musik. Diese Lieder erzählen wunderschöne Geschichten über die einzig wahre Liebe, Romantik, aber eben auch großen Liebeskummer und das alles in weniger als vier Minuten. Dabei geht diese Musikrichtung auf die traditionelle Volksmusik der europäischen Einwanderer zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Durch andere Genres, wie den Blues wurde sie geprägt und vorrangig in den Südstaaten geformt. Mit Gitarre, Banjo oder auch der Geige werden persönliche Erfahrungen und Eindrücke des American Way of Life mit den Zuhörer:innen geteilt. Country-Musik beweist dabei vor allem Eins: Es benötigt keine bewegten Bilder, um Emotionen zu erwecken. Schon mit wenigen, eindringlichen Worten lassen sich Geschichten erzählen, die Millionen begeistern können und in ihren Bann ziehen. So ist es auch kaum verwunderlich, dass dieses Genre weltweit Anklang findet und Künstlerinnen wie Dolly Parton, Carrie Underwood und die Dixie Chicks nicht mehr nur in den USA für ausverkaufte Hallen sorgen.

Du willst noch mehr Länder aus unserer Planet Storytelling-Reihe kennenlernen? Dann begib dich auf die Spuren der „russischen Seele“ in unserem letzten Blogpost.

Manja Rehfeld

Manja Rehfeld ist PR-Strategin mit einem Faible für detailgenaue Recherche, präzise Formulierungen und die Kunst, komplexe Themen greifbar zu machen. Ob Pharma, Fintech oder Digital B2B – sie spürt Trends und Fakten auf, die Geschichten Substanz und Relevanz verleihen. Mit recherchegetriebenem Spürsinn und einem Blick fürs große Ganze unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Botschaften punktgenau zu platzieren und ihre Zielgruppen nachhaltig zu erreichen.

Recent Posts

Von Gucci bis „Boah, Bahn!“: Die besten Storytelling-Kampagnen im Oktober

Die besten Storytelling-Kampagnen im Oktober 2025 zeigen, wie Marken Emotion, Haltung und Kreativität verbinden. Vier…

4 Tagen ago

Mit dem Stockdale-Paradox durch die Krise: motivieren, ohne Märchen zu erzählen

Blinder Optimismus hilft in Krisen nicht. Das Stockdale-Paradox zeigt, warum ehrliche Geschichten uns stärker machen.…

7 Tagen ago

Social-Media-Kalender 2026: Feiertage, Aktionstage und Content-Ideen für dein Marketing

Kostenloser Download: Beliebte Anlässe, Feiertage und Aktionstage 2026 für eure Social-Media-Planung auf Facebook, Instagram, LinkedIn…

2 Wochen ago

Neue Wege für Teambuilding-Events: Von Silent Sessions bis Corporate Campfires

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Und mit ihr auch die Art und Weise, wie Unternehmen…

2 Wochen ago

Die Heldenreise von Fielmann: Vom kleinen Optikerladen zum europäischen Brillen–Giganten

Die Erfolgsgeschichte von Fielmann ist eng mit der Vision seines Gründers Günther Fielmann verknüpft. Was…

3 Wochen ago

Medien & Marketing: Unsere Top 10 Publikationen

Kaum eine Branche ist so schnelllebig und vielfältig wie Medien und Marketing. Wer hier Schritt…

4 Wochen ago