Praxis-Talk Brand Storytelling

Künstliche Intelligenz für Kreativen Output – Kai Spriestersbach

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von praxis-talk-brand-storytelling.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

In dieser Episode des Mashup Podcasts treffen wir auf Kai Spriestersbach, Autor des Buches Texten mit der KI. Wir haben erfahren, dass KI ein vorgegebens Optimierungsziel hat, während Menschen die Welt begreifen wollen. KI lernt nur das Minimal Notwendige, um eine Aufgabe zu erfüllen.

Ein Beispiel: Ein Bilderkennungsalgorithmus erkannte nur Fische, die von Angler:innen gehalten wurden, nicht aber Fische in freier Wildbahn. Je nach Optimierungsziel können unvorhersehbare Dinge passieren.

Wir haben uns auch mit GPT-4 beschäftigt, einem multimodalen Netz, das mit Texten, Bildern und bald auch Videos trainiert wird. Google arbeitet bereits daran, in der Suche zu verstehen, was Entitäten sind und was sie bedeuten. In naher Zukunft könnten große Fortschritte in diesem Bereich erzielt werden.

Außerdem haben wir erfahren, dass KI nicht nur bei der Textgenerierung, sondern auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden kann, z.B. der Kundenbewertungs- und Feedback-Verwaltung.

Es ist wichtig, dass Verantwortung für die von KI generierten Texte übernommen wird und dass Regeln gefunden werden, um damit umzugehen. Die breite Masse muss ein Verständnis dafür haben, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, damit sich jeder eine eigene Meinung bilden kann.

Wir haben auch darüber gesprochen, wie KI-generierte Texte den Alltag von Menschen beeinflussen können. Es gibt schon seit Jahren die Möglichkeit, automatisiert Texte zu generieren, z.B. im Bereich E-Commerce oder Amateurfußball. Diese Systeme können nur das ausspucken, was vorher von einem Menschen hinterlegt wurde, und müssen für jeden Anwendungsfall komplett neu eingestellt werden.

Zum Abschluss haben wir uns auch über das Formulieren von Prompts und interessante Fragen für Marketingzwecke unterhalten. Mit Hilfe von KI-Sprachmodellen können wir diese Aufgaben automatisieren und dadurch Zeit sparen. Allerdings sollten wir auch immer bedenken, dass KI keine persönliche Note hat und ein überdurchschnittlicher Autor immer bessere Texte schreiben wird.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von KI erstellt. Für tiefere, spannendere und sympathischere Einblicke empfehlen wir, die Podcast-Folge im Ganzen zu hören.

Weitere Ressourcen

Miriam Schwellnus

Miriam Schwellnus ist Expertin für Public Relations, Brand Storytelling und Employer Branding. Als Geschäftsführerin der Berliner PR-Agentur Mashup Communications (gegründet 2009) manövriert sie bekannte wie auch neue Gewässer in der Medienwelt mit Begeisterung.

Recent Posts

Company Profile vs. Corporate Influencer – wer gewinnt das Spiel um Reichweite, Relevanz und Resonanz auf LinkedIn?

Manege frei - Corporate Influencer oder Company Profile? Wer ist auf LinkedIn authentischer, wer glaubwürdiger?…

4 Tagen ago

Von guter Vorbereitung bis flexibler Gelassenheit: Diese 5 Skills helfen bei Workshops

Workshops leben von guter Vorbereitung – aber noch mehr von Haltung, Empathie und Flexibilität. Dieser…

2 Wochen ago

Manjas Story: Vom Praktikum ins Traineeship und weiter

Manja leitet nun als Senior-Beraterin ihr ganz eigenes Team. Die Weichen dafür wurden bereits in…

3 Wochen ago

Virtuelle Models und Deepfakes in der Mode: Täuschung oder kreative Revolution?

Virtuelle Models erobern die Laufstege – und unsere Feeds. Was als futuristische Spielerei begann, wird…

3 Wochen ago

Welche Chancen bieten Inklusion und Diversität für die Pharmabranche?

Eine vielfältige Gesellschaft braucht ein Gesundheitssystem, das ihre Unterschiede versteht – und das beginnt mit…

3 Wochen ago

Von Gucci bis „Boah, Bahn!“: Die besten Storytelling-Kampagnen im Oktober

Die besten Storytelling-Kampagnen im Oktober 2025 zeigen, wie Marken Emotion, Haltung und Kreativität verbinden. Vier…

3 Wochen ago