KI

Unsere KI-Prinzipien, Teil 1: Prompting ist Teil unseres Handwerks

Quelle: Shutterstock

Die Tragik aller Feingeister, die einen kreativen Medienberuf gewählt haben, besteht darin, dass sie sich ständig in der Rhetorik des Gefechts wiederfinden: Sie behaupten sich im Kampf um die Aufmerksamkeit des Publikums, stehen ihren Kunden im Kampf um Fachkräfte zur Seite, und befinden sich neuerdings im Kampf gegen die Maschine. Zumindest wird es so prophezeit.

Dabei wird übersehen, wer ihr eigentlicher Gegner ist: sie selbst. Anspruch kann lähmen, Selbstzensur die besten Ideen bereits vor dem Erblühen im Keim ersticken, das leere Blatt unsere Intuition verscheuchen.

Wird uns die KI ersetzen? Im Gegenteil: Mit den richtigem Prompts werden unsere mentalen Hürden aus dem Weg geräumt. Wir nutzen den Boost unbändiger Impulse, um unsere Gedanken anzustoßen und zu strukturieren.

Bei Mashup Communications ist Prompting ein Teil unseres kreativen Handwerks geworden. Wir sehen es als eine neue Spielart des Storytellings, die gelernt, geübt und gemeistert werden muss.

Prompting ist die Alchemie der Intelligenzen

Für uns ist Prompting nicht bloß das Tippen einer Frage in ein Textfeld. Es ist die bewusste Komposition aus Kontext, Zielsetzung und sprachlichem Feingefühl. Ein gelungener Prompt kann Struktur schaffen, Perspektiven aufbrechen, Inhalte für neue Zielgruppen anschlussfähig machen oder kreative Blockaden überwinden.

Dabei geht es längst nicht nur um Texte. Wir setzen KI ebenso für:

  • die Erstellung von Bildideen oder Präsentationen ein,
  • analysieren Daten für Zielgruppen-Personas oder Wettbewerbsumfelder,
  • kontrollieren Positionierungsstrategien,
  • oder adaptieren bestehende Inhalte für andere Formate.

Genau wie in der Alchemie kombinieren wir verschiedene Ingredienzen für neue Lösungen, ein Mashup aus Mensch und Maschine, immer gepaart mit einer großen Portion Experimentierfreude.

Quelle: Shutterstock

Treffen sich zwei Koryphäen bei ChatGPT

Beide stellen die gleichen Fragen, beide erhalten die gleichen Antworten. Wertvoller KI-Output beginnt mit relevantem Input. Dafür braucht es:

  • kritisches Denken
  • redaktionelle Exzellenz
  • stilistische Nuancen
  • und ein tiefes Verständnis für Formate und Zielgruppen

In der kreativen Frühphase setzen wir KI nicht nur effizient, sondern auch spielerisch ein. Denn wir glauben: Wer sich von der Maschine nur vorgeben lässt, was gut ist, bekommt Durchschnitt. Wer selbst mitdenkt und mitfühlt, schafft Einzigartiges.

So nutzen wir KI

  • Prompting zur Strukturierung: Wir füllen leeren Gedankenraum mit Gliederungen, Perspektivwechseln oder inhaltlichen Anstößen.
  • Iterationen mit Haltung: Wir testen, verwerfen, verfeinern. Noch nie hat der erste Output das Licht der Öffentlichkeit gesehen.
  • Finalisierung mit Handwerk: Wir schneiden sprachliche Finesse, redaktionelle Präzision und echte Zwischentöne auf unsere Kunden zu.

Ein Beispiel: Ein komplexer Gastbeitrag sollte für ein neues Medium umgeschrieben werden: kürzer, pointierter, dialogischer. Statt von vorn zu beginnen, nutzten wir einen promptbasierten Rewrite-Vorschlag und verfeinerten ihn schrittweise. Das Ergebnis war nicht nur effizienter erstellt, sondern sprachlich präzise und inhaltlich auf den Punkt.

Ein anderes Highlight: Wir entwickelten ein eigenes GPT, das in unserer Agentur-Stimme schreibt, Storytelling-Prinzipien berücksichtigt, gendersensibel formuliert und bildhafte Sprache nutzt. Das Ergebnis? Ein Tool, das sich anfühlt wie ein:e Kolleg:in.

Was Kunden von uns erwarten dürfen

Wir sind weder KI-Jünger:innen noch Fortschritts-Verweigerer. Wir sind Storyteller:innen, die neugierig sind, neue Werkzeuge zu erlernen, und reflektiert genug, um sie sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen.

Wir nutzen KI nicht, um schneller fertig zu sein, sondern um für das Wesentliche zu kämpfen: starke Geschichten, klare Positionierungen und nachhaltige Wirkung.

Miriam Schwellnus

Miriam Schwellnus ist Expertin für Public Relations, Brand Storytelling und Employer Branding. Als Geschäftsführerin der Berliner PR-Agentur Mashup Communications (gegründet 2009) manövriert sie bekannte wie auch neue Gewässer in der Medienwelt mit Begeisterung.

Recent Posts

Mensch & Maschine im Finanz-Loop: Wie gestaltet KI die Arbeit in Banken und Investmenthäusern neu?

In Banken und Investmenthäusern ist KI kein Ersatz für menschliche Entscheidungen, sondern ein Verstärker. Immer…

19 Stunden ago

GEO im Healthcare-Marketing: KI verstehen, Vertrauen schaffen

Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…

1 Woche ago

GEO im Recruiting: Warum nach SEO jetzt Storytelling zählt

Generative Engine Optimization (GEO) wird zum Gamechanger: Bis 2028 wandern rund 50 % des organischen…

1 Woche ago

Top 10 Medien für HR, Personal & New Work – von Recruiting bis Remote Work

Von praxisnahen Fachzeitschriften über digitale Branchenportale bis hin zu Podcasts mit klarem Fokus: Hier sind…

1 Woche ago

Brand Storytelling im August – Hornbach, Allianz Deutschland, Vattenfall und ALDI SÜD

Unsere liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen im August: Geschichten, die berühren, unterhalten und im Kopf bleiben.

3 Wochen ago

Employer Branding für Versicherungs- und Finanzunternehmen: Beispiele, Benefits und KPIs

Noch vor wenigen Jahren war das Employer Branding vieler traditioneller Unternehmen geprägt von glatten Imagekampagnen…

3 Wochen ago