Ob neue Kanäle in der digitalen Kommunikation, kreative Content-Formate oder Trends im Markenaufbau – kaum eine Branche ist so schnelllebig und vielfältig wie Medien und Marketing. Wer hier Schritt halten will, braucht verlässliche Impulse und Inspiration. Von etablierten Fachmagazinen über digitale Plattformen bis hin zu Podcasts mit klarem Branchenfokus: Hier sind die zehn wichtigsten Medien für alle, die in Kommunikation, Werbung und Markenführung informiert und inspiriert bleiben möchten.
Die etablierte Fachzeitschrift Horizont deckt alle relevanten Aspekte der Kommunikationsbranche ab – von klassischen Werbeformen über digitale Medien und Agenturleben bis hin zu technologischen Entwicklungen im Markt. Neben aktuellen News gibt es tiefergehende Analysen, Interviews, Marketing-Checks und Reports. Die Beiträge sind oft meinungsstark und debattenorientiert, was nicht nur informiert, sondern auch Diskussionen anregt. Kurzum: Das Medium eignet sich besonders, wenn man als Marketing- und Media-Profi intelligente Einordnungen, Kampagnenberichte oder auch die neuesten Trends wissen möchte, wie in unserem Gastbeitrag zu KI im Marketing.
Eine der ältesten und renommiertesten Fachmedien Deutschlands im Bereich Marketing, Werbung, Medien und Kommunikation ist die Werben & Verkaufen. Die Zeitschrift berichtet täglich über News wie Kampagnenstarts, Agenturwechsel, Trends in digitalem Marketing und Medientechnologie. Zudem erhält man hier Hintergrundberichte, Interviews mit CMOs, Agenturchefs und anderen Führungspersönlichkeiten. Die Redaktion der W&V analysiert nicht nur, sondern ordnet ein und bezieht Stellung. Inhaltlich geht es damit über den reinen Nachrichtenjournalismus hinaus: Zum Markenkern zählen Deep-Dives, durchdachte Einschätzungen und aktuelle Kommentare, wie beispielsweise von Miriam zum Duolingo-Fail.
Ursprünglich 1966 vom Stuttgarter Journalisten Günther Kress als kressreport gegründet, ist kress mittlerweile ein etabliertes Fachmedium im deutschsprachigen Raum, das sich auf Medien, Kommunikation, Journalismus sowie verwandte Branchen fokussiert. Ein wichtiges Element sind die „Kressköpfe“, eine Datenbank mit Medien- und Kommunikationsmanager:innen samt Kontaktdaten. Das Portal genießt hohes Ansehen in der Medienbranche, besonders bei Führungskräften, Agenturen, Sendern, Verlagen. Gilt es doch als zuverlässige Quelle für Entwicklungen und Trends im Medien- und Kommunikationsumfeld.
Wie auch kress gehört MEEDIA zur Mediengruppe Oberauer. MEEDIA ist ein deutschsprachiger Branchendienst mit Fokus auf Medien, Marketing, Werbung und Marken. Das Magazin liefert jeden Werktag News inklusive Hintergrundberichten, Fakten und Porträts wichtiger Persönlichkeiten. Dabei setzt MEEDIA bewusst darauf, nicht nur die Medienwelt selbst, sondern auch ihre Akteure und Marken in den Blick zu nehmen – wie sie arbeiten, wie sie sich entwickeln oder auch wie Trends Einfluss nehmen. So schrieb Miriam dort beispielsweise für ihre damalige Kolumne “No Story, no Glory” darüber, wie “KI in Kampagnen oft mehr Schlagzeile als Kreativität ist.”
Neuzugang Campaign Germany ist der Dritte im Bunde der Mediengruppe Oberauer. Seit 2024 ist das Magazin die deutsche Ausgabe von Campaign, einem international renommierten Fachmedium für Werbung, Marketing, Kreativität und Medien. Kampagnen-Analysen, kreative Best Cases, Markenführung, digitale Innovation und kreative Strategien spielen eine zentrale Rolle. Bei Campaign Germany soll nicht nur gelobt oder gefeiert, sondern auch reflektiert, analysiert und hinterfragt werden. Ein Beispiel dafür ist der Beitrag über eine KI-generierte Muttertagskampagne.
turi2 ist Newsdienst und Plattform für die Kommunikationsbranche – mit einem starken Fokus auf Medien, PR, Marketing und deren Schnittstellen. Die Publikation von Namensgeber Peter Turi richtet sich insbesondere Kommunikationsprofi in diesem Bereich. Die Inhalte sind für diejenigen zugeschnitten, die Überblick über Personalien, Trends und Entwicklungen brauchen. turi2 versendet werktäglich zwei kompakte Newsletter, die das Wesentliche schnell bündeln und mit knackigem Wortwitz überzeugen. Zusätzlich zum täglichen Newsbetrieb veranstaltet turi2 regelmäßig sogenannte „Themenwochen“, in denen Themen vertieft beleuchtet werden – mit Gastbeiträgen, Interviews, Podcasts, Videos etc.
Das Online-Journal Medienrot legt seinen Schwerpunkt auf PR, Unternehmenskommunikation und Medien. Gehostet wird es von der Medienbeobachtung Landau Media. Die Inhalte richten sich vor allem an Kommunikationsprofis, PR-Verantwortliche und alle, die Strategien und Trends in der PR- und Medienlandschaft verfolgen wollen. Medienrot liefert nicht nur Nachrichten und einen regelmäßigen Newsletter, sondern auch praktische Tools, Tipps sowie Beispiele, wie man Kommunikation durchdacht besser gestalten kann. Regelmäßige Kolumnen oder Gastbeiträge sind eine gute Möglichkeit, eigene wichtige Themen sichtbar zu machen, wie wir es beispielsweise mit meinem Beitrag zu Female Employer Branding realisieren konnten.
OMR ist eine Plattform, die bewusst an der Schnittstelle von Marketing, Digitalwirtschaft, Innovation und Kultur operiert. Sie ist geprägt durch große Events, viel Content, Trends, Speaker-Formate und eine starke Community. Mit dem OMR Festival in Hamburg, veranstaltet das Medium eines der größten Events seiner Art in Europa. Es verbindet Konferenz, Expo, Masterclasses, Side Events, Entertainment und Networking. OMR sieht sich selbst als Trend-Scanner: neue Tools, Technologieentwicklungen, Content-Formate, Veränderung in Konsum, Marketingstrategien werden früh adressiert. Themen wie KI, Datenschutz, neue Arbeitsformen sind regelmäßig auf der Agenda.
Auch das etablierte Fachmagazin absatzwirtschaft hat sich auf Marketing, Markenführung, Werbung, Medien und Digitales spezialisiert hat. Die Themen reichen von Agenturen, KI und MarketingTech über E-Commerce, Medien und Social Media bis hin zu Nachhaltigkeit & CSR sowie New Work. Es gibt viele Beiträge mit praktischem Bezug – Case Studies, Interviews, Meinungsbeiträge, Kolumnen, Gastbeiträge. Auch spezialisierte Formate wie „Female Leadership im Marketing“ zeigen, dass es nicht nur Produkt- oder Kampagnennews sind, sondern auch Themen, die Führungskräfte und Unternehmenskultur betreffen.
Ein weiteres deutsches Fachmedium für Marketing, Werbung, Medien und Kommunikation ist die new business. Es richtet sich an Agenturen, Dienstleister, Marketingverantwortliche und solche, die sich mit Markenführung, Mediastrategien, Kreativität und Innovation befassen. Ein Schwerpunkt liegt auf Agenturthemen: Gründungen, Management, Pitch-Prozesse, Trends und Herausforderungen im Agenturalltag. Im eigenen new business Podcast konnte ich beispielsweise über die Einführung von Vertrauensurlaub bei Mashup berichten. Aber auch Themen wie Medienwandel, digitale Strategien oder Technologieeinsatz im Marketing, sind Teil des Spektrums. Wer Trends und Marktverschiebungen verfolgen will, findet hier relevante Einschätzungen.
Von Pseudo-Influencern über Luxusautos bis hin zu politischer Gegenrede: Unsere vier Lieblings-Kampagnen des Monats verbinden…
Während klassische Visualisierung bei Fakten stehen bleibt, geht Data Storytelling im Video einen Schritt weiter: Es verknüpft…
NGOs bewegen sich in einem Spannungsfeld: Sie arbeiten an großen, oft abstrakten Themen wie Armut,…
Warum Storytelling in der internen Kommunikation klarer wirkt als Folien & Mails Wir alle kennen…
In Banken und Investmenthäusern ist KI kein Ersatz für menschliche Entscheidungen, sondern ein Verstärker. Immer…
Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…