Mashup in der Presse

Wenn Aufmerksamkeit schwindet: Effektive Kommunikation im Unternehmensumfeld

In ihrem Beitrag beschäftigt sich Nora Feist mit den Gründen, warum Mitarbeiter aufhören, ihren Vorgesetzten zuzuhören, und wie Führungskräfte diese Probleme lösen können. Vier Hauptgründe werden hervorgehoben:

1. Fehlende Empathie: Ein Mangel an Empathie seitens der Vorgesetzten kann zu Verletzungen und Aggressionen führen, die die Zusammenarbeit beeinträchtigen. Feist betont die Bedeutung von Empathie und Einfühlungsvermögen seitens der Führungskräfte und wie diese Verhaltensweisen sich auf die Mitarbeiter auswirken.

2. Fehlende Selbstreflexion: Führungskräfte neigen dazu, sich auf die Weiterentwicklung ihres Unternehmens zu konzentrieren und vernachlässigen oft ihre eigene Selbstreflexion. Mitarbeiter schätzen es, wenn ihre Vorgesetzten selbstkritisch sind und sich kontinuierlich verbessern. Regelmäßige Mitarbeiterumfragen können dazu beitragen, die Stimmung im Team zu erfassen und bei Bedarf Verbesserungen vorzunehmen.

3. Fehlende Authentizität: Authentizität ist entscheidend, um Mitarbeiter zu motivieren. Authentische Führungskräfte werden von ihren Teams besser bewertet als diejenigen, die Fachkompetenz oder Belastbarkeit in den Vordergrund stellen. Authentizität bedeutet, echte Emotionen und unverfälschte Reaktionen zu zeigen

4. Fehlende Geschichten (Storytelling): Storytelling ist ein wirksames Mittel, um Mitarbeiter zu motivieren und Sinn zu stiften. Feist betont, dass es wichtig ist, Geschichten zu erzählen, die die Originalität des Unternehmens betonen, Kontinuität in der Kommunikation sicherstellen, Humor einsetzen und Emotionen wecken. Diese Geschichten können dazu beitragen, dass Mitarbeiter motiviert und involviert sind.

Fazit: Vielseitiges Leadership für nachhaltigen Erfolg und positive Arbeitskultur

Zusammenfassend betont Feist, dass moderne Führungskräfte vielfältige Leadership-Skills benötigen, die über Leistung und Fachkompetenz hinausgehen. Indem sie ihren Mitarbeitern zuhören, sich öffnen und authentisch sind, können sie langfristigen Erfolg für das Unternehmen sichern und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen.

Lies den vollständigen Beitrag von Nora Feist auf FOCUS Online.

Weitere Artikel zum Thema:

Werte, Vision und Motivation: Storytelling für Führungskräfte

Redaktion

Das Redaktionsteam von Mashup Communications, der Berliner Agentur für PR und Brand Storytelling (gegründet 2009), besteht aus erfahrenen Expert:innen zu den Themen PR, Content Marketing, Employer Branding, KI und Storytelling.

Recent Posts

GEO im Healthcare-Marketing: KI verstehen, Vertrauen schaffen

Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…

6 Tagen ago

GEO im Recruiting: Warum nach SEO jetzt Storytelling zählt

Generative Engine Optimization (GEO) wird zum Gamechanger: Bis 2028 wandern rund 50 % des organischen…

1 Woche ago

Top 10 Medien für HR, Personal & New Work – von Recruiting bis Remote Work

Von praxisnahen Fachzeitschriften über digitale Branchenportale bis hin zu Podcasts mit klarem Fokus: Hier sind…

1 Woche ago

Brand Storytelling im August – Hornbach, Allianz Deutschland, Vattenfall und ALDI SÜD

Unsere liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen im August: Geschichten, die berühren, unterhalten und im Kopf bleiben.

3 Wochen ago

Employer Branding für Versicherungs- und Finanzunternehmen: Beispiele, Benefits und KPIs

Noch vor wenigen Jahren war das Employer Branding vieler traditioneller Unternehmen geprägt von glatten Imagekampagnen…

3 Wochen ago

GEO – Wie eure Inhalte in der KI-Suche sichtbar werden

Mit Generative Engine Optimization (GEO) macht ihr eure Marke für KI sichtbar.

4 Wochen ago