Mashup in der Presse

KI in der Werbung ist mehr Schlagzeile als Kreativität

KI in der Werbung als inhaltsloser Eyecatcher

Nach dem Aufkommen von KI in der Werbung sprangen viele Marken und Agenturen auf den Zug auf und verkündeten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihren Marketingkampagnen. Schlagzeilen wie „X startet KI-Kampagne“ und „Y wurde komplett von KI kreiert“ waren überall in den Marketing-Fachmedien zu finden. Doch stellt sich die Frage, ob hinter diesen Behauptungen tatsächlich so viel KI steckt, wie es den Anschein erweckt.

Beispiele wie Martini, die behaupten, die erste Spirituosenmarke mit KI-generierter Werbung zu sein, zeigen, dass oft mehr Wert auf den KI-Anstrich gelegt wird als auf tatsächliche Kreativität. Ähnlich verhält es sich bei Becks, die ein „selbstkreiertes“ Bier bewerben, jedoch inhaltlich enttäuschen.

Ein vielversprechenderer Ansatz wird von Non-Profit-Organisationen verfolgt, die KI als fehlbaren Antihelden einsetzen, um die Grenzen der KI zu verdeutlichen. Sie zeigen echte Fotos, die nicht von KI erstellt wurden, anstelle von KI-Kreationen.

Die wahre Revolution liegt in der Effizienz

Marken wie Nestlé und Diageo haben erkannt, dass die wahre Revolution in der Nutzung von KI zur Massenproduktion von Inhalten liegt, die für jeden Kanal optimiert sind. Hier findet unserer Meinung nach die eigentliche Revolution statt, auch wenn sie nicht die Schlagzeilen beherrscht. Es geht nicht um den KI-Hype, sondern um die effiziente Erstellung von Inhalten.

Lies die vollständige Kolumne von Miriam Rupp auf Meedia

Weitere Artikel zum Thema KI:

Mit emotionalem Storytelling KI nahbar machen

Deepfakes: Von KI manipuliertes Storytelling

Redaktion

Unser Redaktionsteam nimmt uns mit auf eine Erkundungsreise durch die Welt des Brand Storytelling und durch unseren Agenturalltag. Es appelliert an unsere Vorstellungskraft und verzaubert uns mit Zukunftsmusik. Zudem macht es sich stark für faire Themen mit Haltung.

Recent Posts

5 Gründe, warum B2B-PR im KI-Zeitalter unverzichtbar ist

Im Zeitalter von generativer KI, Content-Overload und schwindendem Vertrauen sind Fachmedien, Branchennews und Newsletter für…

1 Woche ago

Brand Storytelling im Juli – Amazon Books, Telekom, Adidas und BWM

Im Juli wurde groß gedacht, tief gefühlt und mutig erzählt. Vier Marken zeigen, wie stark…

2 Wochen ago

Generative Engine Optimization (GEO): 5 Tipps, um mit Storytelling das Herz der KI zu gewinnen

Die klassische Googlesuche wird durch KI-generierte Antworten abgelöst. Damit Unternehmen auch in der KI-Suche auftauchen…

2 Wochen ago

Trainee-Ausbildung im KI-Zeitalter

Viele Unternehmen ersetzen Einstiegspositionen durch KI – Mashup Communications geht bewusst einen anderen Weg. Für…

3 Wochen ago

Employer Branding im Wandel: Was Versicherer von FinTechs lernen können

FinTechs haben mit authentischer, dialogorientierter Kommunikation das Employer Branding revolutioniert. Während traditionelle Versicherer lange auf…

3 Wochen ago

KI, Ethik und die Zukunft der Pharmazie: Warum wir jetzt Haltung zeigen müssen

KI ist längst in der pharmazeutischen Forschung und Versorgung angekommen – aber wie bleibt dabei…

3 Wochen ago