Unser Alltag wird immer mehr von künstlicher Intelligenz beeinflusst. Viele Tätigkeiten lassen sich von einem Computer präziser, umfangreicher und schneller als von einem Menschen erledigen. So handelt es sich bei Alexa, Netflix oder auch Google Maps um KI-basierte Anwendungen, die täglich genutzt werden und uns das Leben erleichtern. Doch jede Medaille hat zwei Seiten. Aktuell kursieren in den sozialen Netzwerken zahlreiche Videos, die sich als reale Inhalte ausgeben und NutzerInnen anhand von verfälschten Geschichten täuschen. Dahinter steckt eine neue Technologie namens Deepfakes. Diese nutzt KI, um visuelle Inhalte absichtlich zu fälschen. Aber ist das von KI manipulierte Storytelling eine ernstzunehmende Gefahr oder ein potenzielles Marketing-Tool?

Quelle: Unsplash/ Franki Chamaki
Posted By
Redaktion
Categories
Brand Storytelling, Content Marketing, PR, Visuelles Storytelling