Der 58. Superbowl zeigte sich sportlich als einer der aufregendsten seit Langem. Verschenktes Potenzial sieht Miriam Rupp dafür allerdings in der Werbebranche, die die Gelegenheit eines kreativen Storytellings für eine neue Zielgruppe nicht genutzt hat. In ihrer Kolumne für MEEDIA bemängelt sie die zu zurückhaltende und konservative Einstellung der Werbetreibenden.
Die SuperBowl-Werbespots von 2024 zeichnen sich durch eine Kombination aus prominenten Werbegesichtern, Storytelling, Sentimentalität, Popkultur-Referenzen, Online-Contests und Humor aus. Stars wie Arnold Schwarzenegger, Kris Kardashian sowie Victoria und David Beckham nutzen Selbstironie, um eine Verbindung zum Publikum herzustellen.
Marken wie Booking.com, Hellmann’s, Kawasaki und M&Ms setzen auf Absurditäten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Budweiser verlässt sich auf Hunde und Pferde in ihren Spots, während Google Erinnerungen und Microsoft das Thema Empowerment durch Technologie hervorheben.
Doch besonders die Anwesenheit von Taylor Swift prägte den diesjährigen SuperBowl, da sie aufgrund ihrer Beziehung zu Travis Kelce von den Kansas City Chiefs große Aufmerksamkeit erregte. Die Werbekampagnen vieler Marken erscheinen in Anbetracht des Hypes um Swift etwas deplatziert.
Lies den vollständigen Beitrag von Miriam Rupp auf MEEDIA
Von 2006 bis 2018: So ziehen DFB und Marken WM-Fans in den Bann
Die besten Storytelling-Kampagnen im Oktober 2025 zeigen, wie Marken Emotion, Haltung und Kreativität verbinden. Vier…
Blinder Optimismus hilft in Krisen nicht. Das Stockdale-Paradox zeigt, warum ehrliche Geschichten uns stärker machen.…
Kostenloser Download: Beliebte Anlässe, Feiertage und Aktionstage 2026 für eure Social-Media-Planung auf Facebook, Instagram, LinkedIn…
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Und mit ihr auch die Art und Weise, wie Unternehmen…
Die Erfolgsgeschichte von Fielmann ist eng mit der Vision seines Gründers Günther Fielmann verknüpft. Was…
Kaum eine Branche ist so schnelllebig und vielfältig wie Medien und Marketing. Wer hier Schritt…