Backstage

Bye, Bye Frust: Warum wir Retrospektiven lieben

Kennt ihr das auch? Irgendwie läuft da was nicht rund, ein Prozess macht euch mehr Arbeit als er nutzt, ihr versinkt in E-Mails, die ihr vielleicht gar nicht bekommen müsstet, und diese:r eine Kolleg:in antwortet nie auf eure Nachrichten?

Für viele ist die erste Reaktion auf solche scheinbaren Kleinigkeiten: Ach, aber dafür jetzt die Pferde scheu machen? Im Daily Business ist schlichtweg meist keine Zeit, alle kleinen Töpfchen aufzumachen, der Laden soll schließlich einfach weiterlaufen, die Rädchen müssen sich drehen. Und schon schleicht sich der Frust ein. Denn aus einer Kleinigkeit werden im Handumdrehen zehn und irgendwann sind wir dauergenervt, unzufrieden und wahrscheinlich auch unproduktiv.

Bei Mashup habe ich deshalb vor einigen Jahren Retrospektiven im Team eingeführt, in denen wir uns im stressigen Alltag die Zeit nehmen, genau solche kleinen und großen Problemchen anzugehen.

Energiefresser und -geber: Der Blick nach Innen

In regelmäßigen Abständen setze ich mich mit den kleinen Teams zusammen und leite die Kolleg:innen nach einem festen Ablauf durch die Themen, die sie im Alltag bewegen. Probleme, die das gesamte Team betreffen, besprechen wir ca. einmal im halben Jahr in einer großen Retrospektive mit allen Mashies.

Als Hilfsmittel ziehen wir immer das Bild einer Batterie heran (dazu haben uns übrigens die wunderbaren Ladies vom Coaching Laden inspiriert!). Was raubt euch momentan Energie? Was zehrt an euren Nerven? Aber auch: Was bringt euch voran? Was lädt euch wieder auf? Schon im Vorfeld zu unserem Termin beantworten alle Teilnehmer:innen diese Fragen für sich und sammeln ihre Themen in einem Whiteboard.

In kleiner Runde stellen dann im ersten Schritt alle ihre mitgebrachten kleinen oder großen Päckchen vor. Wichtig hierbei: Die Retrospektive muss stets ein Safe Space sein, wo jede:r seine Gedanken frei äußern kann. Ohne Zustimmung, verlässt keine Äußerung unseren kleinen Kreis. Nur so können wir sicherstellen, dass ggf. auch unangenehme Themen ohne Hemmung angesprochen und so aus der Welt geschafft werden können.

„You’re frustrated, because you keep waiting on the blooming of flowers of which you have yet to sow the seeds.“

Steve Maraboli

Ins Machen kommen: Der Zauber der Retrospektive

Stehen alle Themen im Raum, bekommen die Kolleg:innen Zeit, die Aufhänger auszuwählen, für die sie in dieser Retrospektive eine Lösung finden wollen. Dabei fokussieren wir uns aber nicht nur auf Probleme. Auch schöne Sachen, von denen es mehr geben soll, können zur Diskussion nominiert werden.

So ergibt sich ein bunter Mix an Dingen, denen es im nächsten Schritt an den Kragen geht. Für manches lässt sich Ruckzuck ein einfacher Beschluss fassen, andere Angelegenheiten führen zu angeregten Debatten, bei denen jede:r einzelne Lösungsansätze vorschlagen kann, über die am Ende das Kollektiv entscheidet.

Als neutrale Moderatorin sorge ich dabei vor allem dafür, dass der Rahmen des Gesprächs eingehalten wird, dass alle zu Wort kommen und wir uns nicht in Themen verlieren. Durch meine Expertise und langjährige Mashup-Zugehörigkeit gebe ich aber hier und da mal einen Vorschlag oder Impuls mit rein, um das Team bei der Lösungsfindung zu unterstützen.

Das Beste: Am Ende der Retrospektive blicken wir nicht auf heiße Luft und Laberrharbarber zurück, sondern auf einen Blumenstrauß ganz konkreter Beschlüsse und Lösungen, zu denen sich das Team verpflichtet. Bei unserer nächsten Zusammenkunft bewerten wir dann, ob die gefundenen Einigungen zielführend waren und finden ggf. neue Ansätze, wenn Probleme weiter bestehen. Win-Win-Win würde ich sagen!

Auf einen Blick: Deshalb lieben wir Retrospektiven

💪 Auch kleinste Probleme werden angegangen und gelöst

❌ Es schleifen sich gar nicht erst frustrierende Prozesse ein

❤️‍🩹 Wir sind zufriedener und produktiver

👂 Jede:r Mashie fühlt sich gehört, alle Angelegenheiten werden ernst genommen

💌 Retrospektiven geben Raum für wertschätzende Kommunikation

✌️ Auch zwischenmenschliche Konflikte erhalten einen sicheren Raum

👯 Unser Teamspirit wird durch den regelmäßigen ehrlichen Austausch gestärkt

🎉 Wir feiern schöne Dinge und suchen aktiv nach Wegen, sie zu verstärken

🤝 Alle Mashies profitieren von Lösungen, die sich in kleinen Teams bewährt haben

👮 Gefasste Regeln und Beschlüsse werden beschützt und gehen nicht im Alltag verloren

Und was macht ihr, um die mentale Gesundheit und Produktivität eures Teams zu fördern? Wer noch Unterstützung im Bereich New Work braucht, wir beraten euch gern!

julia

Julia Beyer ist Head of Onboarding & Culture sowie Brand-Storytelling-Expertin bei Mashup Communications mit über 15 Jahren Erfahrung in der Kommunikationsbranche. In ihrer langjährigen Beratertätigkeit hat sie Unternehmen aus B2C und B2B in alle Ecken der deutschsprachigen Medienlandschaft gebracht. Als Teil des Workshop-Teams leitet sie zudem Vorträge sowie unternehmensinterne Workshops, in denen sie Insights und Inspirationen rund um Markengeschichten und Employer Branding auch auf Konferenzen, Panels und Branchentreffen teilt.

Recent Posts

GEO im Healthcare-Marketing: KI verstehen, Vertrauen schaffen

Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…

6 Tagen ago

GEO im Recruiting: Warum nach SEO jetzt Storytelling zählt

Generative Engine Optimization (GEO) wird zum Gamechanger: Bis 2028 wandern rund 50 % des organischen…

1 Woche ago

Top 10 Medien für HR, Personal & New Work – von Recruiting bis Remote Work

Von praxisnahen Fachzeitschriften über digitale Branchenportale bis hin zu Podcasts mit klarem Fokus: Hier sind…

1 Woche ago

Brand Storytelling im August – Hornbach, Allianz Deutschland, Vattenfall und ALDI SÜD

Unsere liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen im August: Geschichten, die berühren, unterhalten und im Kopf bleiben.

3 Wochen ago

Employer Branding für Versicherungs- und Finanzunternehmen: Beispiele, Benefits und KPIs

Noch vor wenigen Jahren war das Employer Branding vieler traditioneller Unternehmen geprägt von glatten Imagekampagnen…

3 Wochen ago

GEO – Wie eure Inhalte in der KI-Suche sichtbar werden

Mit Generative Engine Optimization (GEO) macht ihr eure Marke für KI sichtbar.

4 Wochen ago