Mit Liebe und Humor die Massen begeistern: Brand Storytelling auf Facebook

Kleine Updates von Freunden in der Timeline wechseln sich mit aktuellen News und Unternehmensnachrichten ab. Für Firmen ist Facebook ein wichtiger Kanal, um auf sich aufmerksam zu machen. Inhalte, die den Leser wirklich interessieren oder unterhalten, und häufiges Engagement sind die Basis einer erfolgreichen Storytelling-Kampagne. Daher sollten redaktionelle Themen inhaltlich und visuell so aufbereitet werden, dass sie die Leser direkt auf den ersten Blick ansprechen und fesseln. Offensichtliche Werbebotschaften haben hier keinen Platz und gehen unter. Mit gut erzählten Geschichten lassen sich Fans langfristig binden und begeistern. Wie genau Marken auf Facebook auf sich aufmerksam machen können – hier kommen ein paar Beispiele für gelungenes Brand Storytelling.

1. Life is bitter von Fernet-Branca

Dein Tinder-Match ist deine Cousine, weniger Feiertage als die Kollegen in München, keine Eiswürfel mehr im Kühlschrank – das Leben kann manchmal schon ziemlich bitter sein. Nach dem Start der klischeehaften Life is bitter-Kampagne von Fernet-Branca im Jahr 2016 erhielt die Marke viel mediale Aufmerksamkeit. Leider zog Ende 2017 ein Sturm über den Bitterlikör-Himmel auf. Mit einem kessen Seitenhieb gegen Werber „Früher gab es hier ehrliche Arbeiter – Jetzt gibt es Werber. Life is bitter.“ musste das Unternehmen einen bitteren Beigeschmack in Form von Kritik in Kauf nehmen. Doch die sturmerprobte Marke ließ sich nicht beirren und hielt an der Kampagne fest. Neben Plakaten, die auf regionale Gegebenheiten abgestimmt sind, sind die frechen Sprüche auch auf Facebook und Instagram zu finden und haben mittlerweile eine feste Fanbase.

2. Junge und ältere Zielgruppen gleichzeitig ansprechen: Bünting Teestube

Es müssen nicht immer teuer produzierte Videos sein, um auf Facebook aufzufallen und zu glänzen. Das Traditionsunternehmen Bünting Tee aus Ostfriesland greift auf dem Kanal regelmäßig regionale und saisonale Themen auf, die visuell schön aufbereitet sind und die norddeutsche Gelassenheit auf humorvolle Art und Weise wiederspiegeln. Die Grafiken und Fotos sind im einheitlichen Look & Feel des Unternehmens gehalten und haben daher einen hohen Wiedererkennungswert. Unterschiedliche Themenspecials, wie z.B. „Ostfriesenwissen“ oder „Liederraten“ laden die Community zum Mitmachen ein. Darüber hinaus erzählt das ostfriesische Unternehmen interessante Geschichten rund um das Thema Tee und interagiert mit seiner Community mithilfe von Spiel-Videos.

3. #weilwirdichlieben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Wenn wir über Storytelling-Kampagnen sprechen, darf natürlich ein Unternehmen nicht fehlen. 2015 startete die BVG die Kampagne #weilwirdichlieben, die zuerst unter keinem guten Stern stand und einen wahren Shitstorm lostrat. Inzwischen ist die Kampagne über die Landesgrenzen hinaus bekannt und kaum mehr aus den Medien wegzudenken. Kanalübergreifend nimmt sich das Beschwerden-gebeutelte Unternehmen selbst nicht zu ernst und erzählt Geschichten über schlecht gelaunte Busfahrer, Verspätungen und kaputte Fahrstühle. Auf Facebook greift die BVG Berlin-typische Szenarien humorvoll auf, lässt Mitarbeiter gemeine Tweets vorlesen und veröffentlicht in regelmäßigen Abständen eigens produzierte Songs, wie die „BVG-Arie“ oder „BVG – Ohne Uns“. Was aber macht den Erfolg dieser Kampagne aus? Die Ansprache ist ganz im Stil eines typischen Berliner Busfahrers gehalten: schlagfertig, direkt – Berliner Schnauze halt. Die Bilder, Videos und Plakate entsprechen keiner Hochglanz-Ästhetik, sondern sehen nach Berlin aus und sind immer in der Unternehmensfarbe Gelb gehalten.

Fazit: Humor und Authentizität kommen an

Das Rezept für eine gelungene Storytelling-Kampagne ist ganz simpel: Gute und spannende Geschichten, die uns berühren, fesseln und zum Lachen bringen. Fans setzen sich eher mit den Botschaften einer Marke auseinander und interagieren mit dem Unternehmen, wenn sie sich mit den Geschichten identifizieren können. Dazu gehört natürlich auch eine gute redaktionelle Planung und wiederkehrende Elemente, auf die sich die Community freuen kann. Kreative Ideen, ausdrucksstarke Visualisierungen, eine zielgruppengerechte Tonalität und natürlich intensives Community Management sind Elemente, die eine gute Storytelling-Kampagne auf Facebook ausmachen.

Redaktion

Das Redaktionsteam von Mashup Communications, der Berliner Agentur für PR und Brand Storytelling (gegründet 2009), besteht aus erfahrenen Expert:innen zu den Themen PR, Content Marketing, Employer Branding, KI und Storytelling.

Recent Posts

Mensch & Maschine im Finanz-Loop: Wie gestaltet KI die Arbeit in Banken und Investmenthäusern neu?

In Banken und Investmenthäusern ist KI kein Ersatz für menschliche Entscheidungen, sondern ein Verstärker. Immer…

1 Tag ago

GEO im Healthcare-Marketing: KI verstehen, Vertrauen schaffen

Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…

1 Woche ago

GEO im Recruiting: Warum nach SEO jetzt Storytelling zählt

Generative Engine Optimization (GEO) wird zum Gamechanger: Bis 2028 wandern rund 50 % des organischen…

1 Woche ago

Top 10 Medien für HR, Personal & New Work – von Recruiting bis Remote Work

Von praxisnahen Fachzeitschriften über digitale Branchenportale bis hin zu Podcasts mit klarem Fokus: Hier sind…

1 Woche ago

Brand Storytelling im August – Hornbach, Allianz Deutschland, Vattenfall und ALDI SÜD

Unsere liebsten Brand-Storytelling-Kampagnen im August: Geschichten, die berühren, unterhalten und im Kopf bleiben.

3 Wochen ago

Employer Branding für Versicherungs- und Finanzunternehmen: Beispiele, Benefits und KPIs

Noch vor wenigen Jahren war das Employer Branding vieler traditioneller Unternehmen geprägt von glatten Imagekampagnen…

3 Wochen ago