Alumni

Alumni Stories – Berthe Jentzsch

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von alumnistories.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Spotify, Podigee

In unserer neuesten Episode der Alumni Stories teilen wir die Reise von Berthe Jentzsch, einer ehemaligen Mitarbeiterin von Mashup Communications, die heute in der PR-Abteilung der Partei Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin tätig ist. Gemeinsam mit Nora Feist gibt sie uns Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der politischen Kommunikation, besonders zur anstehenden Europawahl.

Berthe wurde schon während ihrer Zeit an der Freien Universität Berlin auf Mashup aufmerksam, als sie einem Vortrag von Julia lauschte. Sie erzählt von der besonders kreativen Atmosphäre bei Mashup – und von ihrer späteren Zeit als „rasende Reporterin“ auf Rügen, wo sie die Geschichten unterschiedlichster Menschen kennenlernen durfte. Es folgte eine Anstellung bei der AWO. In deren Pressestelle betreute sie die Social-Media-Kanäle, schrieb Pressemitteilungen und koordinierte Veranstaltungen. Immer schon stand für Berthe der Mensch – bei der AWO die vielen engagierten Mitarbeiter:innen der sozialen Einrichtungen – im Mittelpunkt. Auch Nora erinnert sich an Mashups Zusammenarbeit mit der AWO zurück und lobt die Vielzahl an bewegenden Geschichten, denen sie dort begegnen durfte.

Besonders spannend wird es, als Berthe über ihren Wechsel zu den Grünen und ihre neue Rolle im Abgeordnetenhaus erzählt. Sie beschreibt ihren Alltag in der Pressestelle der Grünen, in der sie die Morgenlage überwacht und die Pressearbeit koordiniert, und berichtet wie die Grünen auf aktuelle Ereignisse reagieren und politische Anträge einbringen.

Gemeinsam diskutieren Berthe und Nora, wie Politiker:innen Social Media als Tool für sich nutzen können. Dabei sind sich beide einig: Ohne Authentizität geht es in der politischen Kommunikation nicht. Das gilt im Besonderen für Social-Media-Kanäle. Doch wie können Politiker:innen ernsthaft und authentisch auf Plattformen wie TikTok agieren, um die junge Zielgruppe zu erreichen? Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in unserer Alumni Story!

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von KI erstellt. Für tiefere, spannendere und sympathischere Einblicke empfehlen wir, die Podcast-Folge im Ganzen zu hören.

Weitere Ressourcen:

Storytelling im Wahlkampf: Die Kampagne der Grünen – Kurt Georg Dieckert

Social Media in der Politik: Storytelling als Erfolgsformel

Den Fluch des Wissens bekämpfen: Storytelling für Reden Part II

Die Feldtheorie nach Pierre Bourdieu erklärt

Redaktion

Unser Redaktionsteam nimmt uns mit auf eine Erkundungsreise durch die Welt des Brand Storytelling und durch unseren Agenturalltag. Es appelliert an unsere Vorstellungskraft und verzaubert uns mit Zukunftsmusik. Zudem macht es sich stark für faire Themen mit Haltung.

Recent Posts

Brand Storytelling im Juli – Amazon Books, Telekom, Adidas und BWM

Im Juli wurde groß gedacht, tief gefühlt und mutig erzählt. Vier Marken zeigen, wie stark…

3 Tagen ago

Generative Engine Optimization (GEO): 5 Tipps, um mit Storytelling das Herz der KI zu gewinnen

Die klassische Googlesuche wird durch KI-generierte Antworten abgelöst. Damit Unternehmen auch in der KI-Suche auftauchen…

6 Tagen ago

KI, Ethik und die Zukunft der Pharmazie: Warum wir jetzt Haltung zeigen müssen

KI ist längst in der pharmazeutischen Forschung und Versorgung angekommen – aber wie bleibt dabei…

2 Wochen ago

Gegen das Vergessen: Storytelling in der Gedenkarbeit

Wie müssen wir Gedenkarbeit gestalten, damit die Message nicht nur in den Köpfen der Menschen…

3 Wochen ago

Top 10 Mittelstandsmedien – Sichtbarkeit dort, wo der Mittelstand liest

Hier kommen zehn spannende Medien, die für Kommunikation im Mittelstands-Kontext besonders relevant sind.

3 Wochen ago

Gute Zukunft mit KI – Warum PR jetzt Science-Fiction braucht

Warum die PR in Zeiten künstlicher Intelligenz die Vorstellungskraft der Science-Fiction braucht, um Vertrauen, Haltung…

1 Monat ago