Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Und mit ihr auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Teams zusammenbringen. Klassische Sommerfeste und Weihnachtsfeiern sind längst nicht mehr die einzigen Formate, die eine Unternehmenskultur prägen. Heute liegen vielmehr echte zwischenmenschliche Verbindungen, Authentizität und nachhaltige Erfahrungen im Fokus.
Im Zentrum moderner Corporate- und Teambuilding-Events steht die Stärkung der Wertschätzungskultur. Es geht darum, Mitarbeitenden Räume zu geben, in denen sie als ganze Persönlichkeiten sichtbar werden.
Zwei Formate für tiefere Begegnungen sind beispielsweise:
“Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei weniger im Event selbst, sondern in einem tragfähigen Fundament aus Vertrauen und einer Unternehmenskultur, die diese Offenheit zulässt – oft begleitet durch erfahrene externe Coaches oder interne Mentor:innen. “
Nora Feist, HR-Verantwortliche und Geschäftsführerin von Mashup Communications
Nicht jede:r fühlt sich in lauten Partyrunden wohl. Deshalb gewinnen Silent Events immer mehr an Bedeutung. Das können Kunstworkshops, Meditationsstunden oder auch Spaziergänge in Stille sein. Hauptsache sie bieten introvertierten Teammitgliedern die Chance, ihre Stärken zu zeigen, ohne übertönt zu werden.
Ein weiterer Trend: gemeinsames Gestalten statt Feiern. Egal ob das Umsetzen eines Projekts, der Bau einer Installation oder in nonverbalen Kreativseminaren – das gemeinsame Erschaffen hinterlässt ein greifbares Erfolgserlebnis.
Geschichten haben die Kraft, Menschen näherzubringen. Mit Storytelling-Formaten wie unseren „Corporate Campfires“ können Teams persönliche Wendepunkte, Motivationen und sogar Misserfolge teilen. Dadurch entstehen Empathie und ein tieferes Verständnis, die den Alltag im Job nachhaltig bereichern. Diese Geschichten können wiederum fürs Employer Branding genutzt werden, um die Kultur und Werte des Unternehmens nach außen zu tragen und für neue potenzielle Mitarbeitende sichtbar zu machen.
New Work bedeutet, Konventionen auf den Kopf zu stellen. Einige der spannendsten Formate, die aktuell in Unternehmen für Aufsehen sorgen:
Hybrides Format: Karma Lunch bei Mashup Communications
Events müssen nicht immer groß sein. Auch im Arbeitsalltag lassen sich nachhaltige Impulse setzen. Hier kommen drei Formate, die wir bei Mashup regelmäßig durchführen und sich großer Beliebtheit im Team erfreuen:
Diese Formate wirken, weil sie nicht nur unterhalten, sondern authentische Begegnungen und Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen.
Ob groß oder klein – entscheidend ist, dass die Events zur Unternehmenskultur passen. Mitarbeitende spüren sofort, ob ein Format aus echter Überzeugung oder als Pflichtübung umgesetzt wird. Damit Veranstaltungen wirklich Wirkung entfalten, brauchen sie drei Dinge:
Fazit: Teambuilding-Events sind dann erfolgreich, wenn sie Menschen wirklich verbinden. Ob laut oder leise, kreativ oder reflektiert – entscheidend ist, dass sie zur Kultur passen und Raum für echte Begegnungen schaffen.
Die Erfolgsgeschichte von Fielmann ist eng mit der Vision seines Gründers Günther Fielmann verknüpft. Was…
Kaum eine Branche ist so schnelllebig und vielfältig wie Medien und Marketing. Wer hier Schritt…
Von Pseudo-Influencern über Luxusautos bis hin zu politischer Gegenrede: Unsere vier Lieblings-Kampagnen des Monats verbinden…
Während klassische Visualisierung bei Fakten stehen bleibt, geht Data Storytelling im Video einen Schritt weiter: Es verknüpft…
NGOs bewegen sich in einem Spannungsfeld: Sie arbeiten an großen, oft abstrakten Themen wie Armut,…
Warum Storytelling in der internen Kommunikation klarer wirkt als Folien & Mails Wir alle kennen…