In der Masse KI-generierter Inhalte braucht es Formate, die wirklich fesseln. Scrollytelling – die Kombination aus Scrollen und Storytelling – bietet Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Inhalte verständlich, emotional und interaktiv aufzubereiten.
Ursprünglich im digitalen Journalismus beheimatet, setzt sich Scrollytelling zunehmend auch im Marketing durch. Denn: Was Künstliche Intelligenz oft nur oberflächlich wiedergibt, erzählt Scrollytelling mit Tiefe – durch Bilder, Animationen, Videos und Texte in einem flüssigen Storyflow.
KI-Tools helfen bei Konzeption, Text und Visualisierung – viele davon erkennen bereits gängige Storytelling-Muster. Doch entscheidend bleibt der menschliche Blick: Nur wer sinnvoll promptet, auswählt und kombiniert, erzielt eindrucksvolle Ergebnisse.
Scrollytelling verwandelt Inhalte in Erlebnisse – und bietet genau die Tiefe, die KI-Content oft vermissen lässt. Mit den richtigen Tools und Storytelling-Prinzipien können Marken ihre Botschaften zielgerichtet vermitteln – klar, kreativ und klickstark.
Lies den vollständigen Gastbeitrag von Miriam Schwellnus bei Werben & Verkaufen.
Employer Branding lebt von Nähe, Verständnis und Authentizität. Kann KI hier überhaupt mitwirken? Wir zeigen…
Stellt euch einmal vor, Daten könnten sprechen und Geschichten erzählen, die das Publikum nicht nur…
Im Zeitalter von generativer KI, Content-Overload und schwindendem Vertrauen sind Fachmedien, Branchennews und Newsletter für…
Im Juli wurde groß gedacht, tief gefühlt und mutig erzählt. Vier Marken zeigen, wie stark…
Die klassische Googlesuche wird durch KI-generierte Antworten abgelöst. Damit Unternehmen auch in der KI-Suche auftauchen…
Viele Unternehmen ersetzen Einstiegspositionen durch KI – Mashup Communications geht bewusst einen anderen Weg. Für…