In der Masse KI-generierter Inhalte braucht es Formate, die wirklich fesseln. Scrollytelling – die Kombination aus Scrollen und Storytelling – bietet Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Inhalte verständlich, emotional und interaktiv aufzubereiten.
Ursprünglich im digitalen Journalismus beheimatet, setzt sich Scrollytelling zunehmend auch im Marketing durch. Denn: Was Künstliche Intelligenz oft nur oberflächlich wiedergibt, erzählt Scrollytelling mit Tiefe – durch Bilder, Animationen, Videos und Texte in einem flüssigen Storyflow.
KI-Tools helfen bei Konzeption, Text und Visualisierung – viele davon erkennen bereits gängige Storytelling-Muster. Doch entscheidend bleibt der menschliche Blick: Nur wer sinnvoll promptet, auswählt und kombiniert, erzielt eindrucksvolle Ergebnisse.
Scrollytelling verwandelt Inhalte in Erlebnisse – und bietet genau die Tiefe, die KI-Content oft vermissen lässt. Mit den richtigen Tools und Storytelling-Prinzipien können Marken ihre Botschaften zielgerichtet vermitteln – klar, kreativ und klickstark.
Lies den vollständigen Gastbeitrag von Miriam Schwellnus bei Werben & Verkaufen.
Von Pseudo-Influencern über Luxusautos bis hin zu politischer Gegenrede: Unsere vier Lieblings-Kampagnen des Monats verbinden…
Während klassische Visualisierung bei Fakten stehen bleibt, geht Data Storytelling im Video einen Schritt weiter: Es verknüpft…
NGOs bewegen sich in einem Spannungsfeld: Sie arbeiten an großen, oft abstrakten Themen wie Armut,…
Warum Storytelling in der internen Kommunikation klarer wirkt als Folien & Mails Wir alle kennen…
In Banken und Investmenthäusern ist KI kein Ersatz für menschliche Entscheidungen, sondern ein Verstärker. Immer…
Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…