Die Einführung von Künstlicher Intelligenz stellt viele Marken vor kommunikative Herausforderungen – selbst Vorzeigeunternehmen wie Duolingo. Der Shitstorm rund um die „AI-first“-Strategie der Sprachlern-App zeigt: Wer KI einführt, muss nicht nur technologisch, sondern auch kommunikativ auf Augenhöhe bleiben. Der Fall liefert wichtige Learnings für eine glaubwürdige Krisenkommunikation im digitalen Wandel.
Nach einem erfolgreichen PR-Stunt rund um das Maskottchen Duo verkündete Duolingo, künftig „AI first“ zu agieren. Die Folge: massive Kritik auf Social Media – vor allem wegen entlassener Mitarbeitender und widersprüchlicher Aussagen zur Rolle von KI. Die Nähe zur Community, einst Stärke der Marke, ging verloren.
KI-Kommunikation braucht Fingerspitzengefühl. Wer die Community ernst nimmt, verständlich bleibt und klar erklärt, schafft Vertrauen – auch in Zeiten technologischer Umbrüche.
Lies den vollständigen Gastbeitrag von Miriam Schwellnus bei Werben & Verkaufen.
Von Pseudo-Influencern über Luxusautos bis hin zu politischer Gegenrede: Unsere vier Lieblings-Kampagnen des Monats verbinden…
Während klassische Visualisierung bei Fakten stehen bleibt, geht Data Storytelling im Video einen Schritt weiter: Es verknüpft…
NGOs bewegen sich in einem Spannungsfeld: Sie arbeiten an großen, oft abstrakten Themen wie Armut,…
Warum Storytelling in der internen Kommunikation klarer wirkt als Folien & Mails Wir alle kennen…
In Banken und Investmenthäusern ist KI kein Ersatz für menschliche Entscheidungen, sondern ein Verstärker. Immer…
Immer mehr Patient:innen wenden sich bei Gesundheitsfragen zuerst an KI-Tools wie ChatGPT. Laut einer Zava-Umfrage…