Die Einführung von Künstlicher Intelligenz stellt viele Marken vor kommunikative Herausforderungen – selbst Vorzeigeunternehmen wie Duolingo. Der Shitstorm rund um die „AI-first“-Strategie der Sprachlern-App zeigt: Wer KI einführt, muss nicht nur technologisch, sondern auch kommunikativ auf Augenhöhe bleiben. Der Fall liefert wichtige Learnings für eine glaubwürdige Krisenkommunikation im digitalen Wandel.
Nach einem erfolgreichen PR-Stunt rund um das Maskottchen Duo verkündete Duolingo, künftig „AI first“ zu agieren. Die Folge: massive Kritik auf Social Media – vor allem wegen entlassener Mitarbeitender und widersprüchlicher Aussagen zur Rolle von KI. Die Nähe zur Community, einst Stärke der Marke, ging verloren.
KI-Kommunikation braucht Fingerspitzengefühl. Wer die Community ernst nimmt, verständlich bleibt und klar erklärt, schafft Vertrauen – auch in Zeiten technologischer Umbrüche.
Lies den vollständigen Gastbeitrag von Miriam Schwellnus bei Werben & Verkaufen.
Unsere liebsten Brand Storytelling Kampagnen im Juni. Auch dieser Monat bringt uns starke und kreative…
Künstliche Intelligenz wirkt für viele im Mittelstand noch fern – doch wer wettbewerbsfähig bleiben will,…
Creator, die nicht altern, niemals schlafen und rund um die Uhr Content produzieren. Zielgruppenorientiert, perfekt…
Bei Mashup Communications ist Prompting ein Teil unseres kreativen Handwerks geworden. Wir sehen es als…
Obwohl KI nicht denken kann, ist sie nicht neutral. Deshalb übernehmen wir Verantwortung. Ethik ist…
Ein transparenter Einsatz von Künstlicher Intelligenz bedeutet für uns vor allem eines: Vertrauen durch Klarheit.…