Ist die Geschichte wichtiger als die Wahrheit?
Den Begriff Storytelling umweht immer auch etwas Mystisches. Geschichten sind wahrscheinlich so alt wie der Mensch selbst. Schon immer tragen wir Fakten und Erinnerungen in narrativer Form an unsere Nachkommen weiter. Doch das Geschichtenerzählen hat sich nicht nur als Format der Informationssicherung und -übertragung etabliert. Ein wichtiger Aspekt ist seit jeher der hohe Unterhaltungswert guter Plots. Zum Problem wird dies, wenn nicht klar zwischen fiktiven Unterhaltungsgeschichten und wahren, in Storys verpackten Informationen unterschieden werden kann.
In der Medienszene wird beispielsweise daher der sogenannte „narrative Journalismus“, bei dem Ereignisse aus sehr persönlichen und subjektiven Perspektiven erzählt werden, mitunter stark kritisiert. Das hier mitunter Wahrheit und Fiktion vermischt werden, zeigte neuerdings der Skandal um gefälschte Storys vom Redakteur Claas Relotius. Geschichte kam hier vor Wahrheit. Bezahlt haben für diese zweifelhafte Prioritätensetzung am Ende nicht nur die betroffenen Medien, sondern der gesamte Berufsstand der Journalisten mit ihrer Glaubwürdigkeit. In Zeiten, in denen Fake News im Zentrum der Diskussion stehen, ist dies fatal.
Posted By
Redaktion
Categories
Brand Storytelling, Marketing