Storytime: So wird Unternehmensgeschichte erzählt
„Es war einmal vor langer Zeit…“ Jedes Unternehmen hat sie: diese kleinen Anekdoten, die großen Meilensteine, die schrägen Zufälle oder mutigen Entscheidungen. Doch allzu oft verstauben sie im Archiv oder verschwinden in nüchternen „Über uns“-Texten. Was für ein verschwendetes Erzählpotenzial! Denn spannend verpackt, wird die Unternehmensgeschichte im Handumdrehen zum Schlüssel zu mehr Vertrauen, Wiedererkennung und authentischem Charakter einer Marke.

In einer Zeit, in der Produkte sich immer ähnlicher werden, ist es oft die Story dahinter, die den Unterschied macht. Eine gut erzählte Unternehmensgeschichte schafft Nähe, Emotionen und bleibt im Kopf. Steht dann die nächste Kaufentscheidung an, gewinnt oft die Brand, die uns in der Vergangenheit durch nahbare Geschichten ans Herz gewachsen ist, zu der wir einfach ein gutes Gefühl haben und die unsere Werte teilt. Und gerade die Unternehmensstory ist für diese Verbundenheit wichtiger, als viele vielleicht denken. Die gute Nachricht: Es gibt viele kreative Wege, sie zu erzählen.
Und genau die schauen wir uns heute an. Vorhang auf für drei Erzählformate, neun inspirierende Beispiele und jede Menge Ideen, wie ihr eure eigene Geschichte neu (und besser) erzählen könnt.
Unternehmensgeschichten im Zeitstrahl: der Klassiker für Struktur und Überblick
Wenn’s darum geht, Meilensteine in der Unternehmensgeschichte sichtbar zu machen, ist der Zeitstrahl ein echter Klassiker – aber längst nicht langweilig. Gut gemacht, verbindet er Historie mit Design und zeigt den Weg von der Idee zur Marke in wenigen Scroll-Bewegungen. Drei Beispiele:
140 Jahre Firmengeschichte, ein Unternehmen: Beiersdorf
Besonders Marken, die bereits auf eine sehr lange Unternehmenshistorie zurückblicken, können mit einem gut gestalteten Zeitstrahl Vertrauen und Kompetenz vermitteln – vor allem, weil sie viele schon seit ihrer Kindheit kennen.
Das deutsche Traditionsunternehmen Beiersdorf macht es vor und nutzt einen klassischen Zeitstrahl, um 140 Jahre Firmengeschichte anschaulich zu machen. Da darf natürlich die wohl ikonischste ihrer Eigenmarken NIVEA nicht fehlen! Mit starken Bildern, prägnanten Daten und klarer Struktur vermittelt das Unternehmen passend zu seiner Brand Voice Seriosität und Tradition.
Frech, klar, unkonventionell: true fruits
Dass ein Zeitstrahl aber längst nicht immer so ernst daherkommen muss, beweist der polarisierende Smoothie-Hersteller true fruits. Ihre Timeline ist frech betextet, minimalistisch designt und vor allem: authentisch. Statt Floskeln gibt’s ehrliche Einblicke und selbstironische Kommentare. Und jede Menge verrückte Sorten und Aktionen, die das Unternehmen über die Jahre umgesetzt hat. Nicht jedermanns Sache, aber auf jeden Fall 100% markentreu.
Storytelling mit Herz und Humor: Ben & Jerry‘s
Wir wären keine Brand Storytelling Agentur, wenn wir nicht auch noch einen echten Champion aus dem Ärmel schütteln würden! Frei nach dem Motto: Das Beste zum Schluss, präsentieren wir als i-Tüpfelchen dieser Kategorie den Zeitstrahl der US-Amerikanischen Eis-Kultmarke Ben & Jerry’s. Er entführt Besucher auf eine unterhaltsame Zeitreise durch die Jahrzehnte. In bester Storytelling-Manier ist jede Etappe gespickt mit Anekdoten, kuriosen Momenten und sozialem Engagement – charmant illustriert und locker erzählt. Love-Brand-Alarm!
Unternehmensgeschichte im Video – Emotionen, die bleiben
Bewegte Bilder bleiben hängen, vor allem, wenn sie eine Geschichte erzählen, die berührt oder überrascht. Ob hochwertiger Imagefilm, charmante Anekdoten in Szene gesetzt oder ein emotionaler Rückblick zum Jubiläum: Videos bringen Persönlichkeit ins Spiel und machen die Unternehmensgeschichte zum nahbaren Erlebnis. Hier drei Beispiele aus ganz unterschiedlichen Branchen.
Handwerk, Herz und Hightech: Die Hoffmann Group
Wir starten mit einem echten deutschen Traditionsunternehmen. Der 5-minütige Film erzählt die über 100-jährige Geschichte der Hoffmann Group. Von den Anfängen im Jahr 1919, über Hürden und Meilensteine bis hin zur modernen, international agierenden Unternehmensgruppe, kombiniert das Video historische Einblicke mit aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie Tradition und Innovation miteinander verschmelzen.
Ein schöner Kniff: Die einzelnen Stationen der langen Geschichte der Gruppe werden unter anderen von den Enkelinnen des Gründers erzählt und transportieren so direkt das lebendige Erbe ihres Großvaters und des gesamten Familienunternehmens mit.
Von Tellerwäscher:innen zu Millionär:innen: 20 Jahre Salesforce
Bei Software-Gigant Salesforce sind es noch nicht 100, aber immerhin schon 20 Jahre, auf die das Unternehmen in ihrem schönen Video zurückblickt. Von den Anfängen des Internets, zum Launch erster Mobiltelefone hin zu einer sozial vernetzten Welt – Salesforce hat alles miterlebt und vor allem für andere Firmen mitgestaltet. Der sympathische Auftritt bringt nicht nur die Kultur und die Stimmung im Unternehmen großartig rüber, sondern schafft auch sehr viel Identifikationspotenzial, so dass ihnen am Ende wohl jede:r den enormen Erfolg mehr als gönnt.
Für die B2B-Branche habe ich hier übrigens noch weitere Beispiele gesammelt, um die Menschen hinter dem Logo in Szene zu setzen.
Die Geschichte, die immer weiterläuft: Schottischer-Charme von Johnnie Walker
Ein einziger Schauspieler, eine ungeschnittene Kamerafahrt, dazu eine kraftvolle Story: Johnnie Walker schafft es, 200 Jahre Markengeschichte als inspirierende Erzählung über Beharrlichkeit, Wandel und Identität zu inszenieren. Dabei bieten die schottischen Highlands nicht nur genug Platz für so eine lange Laufstrecke, sondern auch einen direkten Bezug zur Marke. Gepaart mit dem großartigen Akzent des Darstellers ist die Kulisse für diese spezielle Geschichte perfekt. Denn mal ehrlich, was ist schottischer als Whiskey?
Unternehmensgeschichte zum Scrollen: Mittendrin, statt nur dabei
Ist euch ein Zeitstrahl zu statisch, aber ein Video fühlt sich irgendwie auch nicht nach dem richtigen Format an? Dann versucht es doch vielleicht mit Scrollytelling. Ja richtig gelesen: Storytelling zum Durchscrollen! Wie auf einem kleinen Roadtrip für den Mauszeiger braust das Publikum bei dieser immersiven Erzählform durch die Unternehmensgeschichte. Mit Texten, Bildern und Animationen wird das Ganze interaktiv, kreativ und unterhaltsam. Hier ein paar Brands, die das super umgesetzt haben.
Hören, sehen, klicken: Johnson & Johnsons Anfänge
Neben dem klassischem Zeitstrahl zur Veranschaulichung der langen Geschichte des Konzerns, widmet Pharma-Riese Johnson & Johnson den Unternehmensanfängen eine eigene Scrollytelling Journey. Mit interaktiven Elementen, Zitaten, Audioinhalten und historischen Bildern wird die Reise von einem kleinen Verbandmittelhersteller zu einem globalen Gesundheitsunternehmen nacherlebbar.
Gründergeschichte mal anders: Der erste Philanthrop der Carniege Corporation
Die Carnegie Corporation, eine philanthropische Stiftung, präsentiert die Geschichte ihrer Gründer durch eine interaktive Zeitleiste, die wichtige Ereignisse und Entscheidungen visualisiert. Jeder Klick enthüllt neue Informationen und gibt Einblicke in die Vision und Werte. Anstatt den Leser:innen den Ablauf vorzugeben, lädt das Scrollytelling-Format dazu ein, auf eine kleine Reise zu gehen und mit jedem Klick auch mal links und rechts abzubiegen – genau zu den Kapiteln, die gerade am meisten interessieren.
Schnellen Schrittes zum Erfolg: Schönstes Scrollytelling von Kalso
Einen absoluten Knüller haben wir uns wieder für den Schluss aufgehoben. Eigentlich sagt man ja „Schuster, bleib bei deinen Leisten“, aber ausgerechnet die dänische Schuhmarke Kalso zeigt, wie Scrollytelling auch in puncto Unternehmensgeschichte nicht nur informativ, sondern auch visuell absolut beeindruckend sein kann. Mit bunten wechselnden Hintergründen, liebevoll gestalteten Illustrationen und historischen Fotos erzählt sie die Entstehungsgeschichte ihres ikonischen Schuhs. Jeder Abschnitt beleuchtet einen wichtigen Meilenstein, von der Idee bis zur Markteinführung. Absolute Spitzenklasse!
Lust auf noch mehr Scrollytelling? Meine Kollegin Rebecca hat dem Format einen eigenen Blogbeitrag gewidmet.
Fazit: Von Gründergeist zu Gänsehaut
Ob als klarer Zeitstrahl, emotionales Video oder immersives Scrollytelling, es gibt nicht den einen richtigen Weg, eine Unternehmensgeschichte zu erzählen. Aber es gibt viele gute. Die Beispiele zeigen: Wenn Herz, Haltung und ein bisschen Kreativität zusammenkommen, entsteht nicht nur ein Rückblick, sondern ein echtes Erlebnis.
Also: Grabt in der Vergangenheit, findet die starken Momente, die mutigen Schritte und kleinen Zufälle, streut eine Prise Storytelling dazu und zack gewinnt ihr echten Mehrwert für eure Marke.
Und psssst: Wenn ihr noch nicht sicher seid, wie ihr zu eurer Herzgeschichte kommt, unser Online-Kurs „Einführung ins Brand Storytelling“ begleitet euch Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zur fertigen Erzählung. Mit Praxisbeispielen, Übungen und Tools, die euch helfen, eure Unternehmensgeschichte so zu erzählen, dass sie im Kopf und im Herzen bleibt. Schaut mal rein!
Share this article
Related articles
22. April 2025