Direkt zum Inhalt wechseln
5 Gründe, warum B2B-PR im KI-Zeitalter unverzichtbar ist
Bau & Immobilien Communications – PR, Content, Redaktion 5. August 2025

5 Gründe, warum B2B-PR im KI-Zeitalter unverzichtbar ist

B2B PR - 5 Gründe, warum B2B-PR im KI-Zeitalter unverzichtbar ist

Industrieanzeiger, Konstruktionspraxis oder Versicherungswirtschaft mögen nicht so sexy klingen wie Vogue, InStyle oder Glamour. Dafür sind diese Medientitel jedoch den Zeiten der KI-Content-Flut gegenüber besonders stark gewappnet. 85,5 Prozent aller B2B-Entscheider:innen greifen regelmäßig oder gelegentlich auf Branchenmagazine zurück.

B2B Fachmedien Statistik - 5 Gründe, warum B2B-PR im KI-Zeitalter unverzichtbar ist

Quelle: https://www.deutsche-fachpresse.de/markt-studien/fachmediennutzung-entscheider-lae

„Neben dem Aufbau eigener Expertise-Plattformen wie Blog und Newsletter wird es für B2B-Unternehmen immer wichtiger, ihre Reputation in etablierten Fachmedien zu pflegen.“

PR-Expertin Miriam Schwellnus von Mashup Communications

1. Fachmedien sind Vertrauensanker, auch für ChatGPT & Co.

In einer Welt voller KI-Texte werden journalistisch geprüfte Inhalte zur Währung der Glaubwürdigkeit. Fachmedien bieten:

  • Redaktionelle Prüfung von Fakten, Quellen und Zahlen
  • Einordnung komplexer Themen durch erfahrene Fachjournalist:innen
  • Sichtbarkeit in einem glaubwürdigen und hochwertigen Umfeld

In der Praxis heißt das: Wer mit einem Interview, einer Erfolgsgeschichte oder einem Impulsbeitrag in einem etablierten Medium erscheint, überzeugt nicht nur Leser:innen, sondern auch Maschinen. Denn für generative KI-Systeme wie ChatGPT oder Google Gemini sind Fachmedien oft primäre Quellen. Wer hier präsent ist, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit zitiert oder als vertrauenswürdig eingestuft.

2. Branchennews landen zuerst hier

Personalveränderungen, Umsatzverkündungen, Standort-Eröffnungen – Noch bevor diese Meldungen öffentlich verbreitet werden, landen sie oft mit Sperrfrist bei Fachredaktionen. Das hat mehrere Vorteile:

  • Inhalte werden professionell redaktionell aufbereitet und bewertet
  • Unternehmensnachrichten landen zielgerichtet in den richtigen Fachkreisen
  • Branchenmedien fungieren als Seismograf für Marktveränderungen, Regulierungen und technologische Entwicklungen

Während KI-Tools nach Mustern suchen, setzen Fachredaktionen Kontext. So entsteht nicht nur Information, sondern Relevanz.

3. Fachmedien sind Community-Knotenpunkt

Fachmedien schaffen Verbindungen:

  • Als Bühne für Expert:innen-Kommunikation
  • Als Quelle für Insights, Trends und Diskussionen
  • Als Plattform für Austausch, Kontroverse und Kooperation

Indem B2B-Unternehmen aktiv an dieser Community teilnehmen, ihr Wissen durch Gastbeiträge, Interviews und Case Studies teilen, positionieren sie sich als vertrauenswürdige Partner. Gleichzeitig bauen sie dadurch organische Reichweite und Reputation auf.

Ein weiterer Vorteil: Durch regelmäßige Erwähnungen in journalistisch hochwertigen Formaten erhöht B2B-PR die semantische Vernetzung relevanter Fachthemen mit der Marke – ein zentraler Faktor für Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten und Suchmaschinen.

4. Als Medienpartner machen sie Events sichtbar

Fachmedien sind häufig Veranstalter oder Medienpartner von Kongressen, Fachmessen oder digitalen Branchenevents. Diese Verbindung bietet weit mehr als nur Logoplatzierung:

  • Sichtbarkeit vor, während und nach dem Event
  • Reichweite durch redaktionelle Begleitung in Print, Online oder Social Media
  • Thematische Tiefe durch Panel-Diskussionen, Vorträge, Whitepaper oder Recaps

Eine strategische PR-Begleitung solcher Formate sorgt dafür, dass Events keine Strohfeuer bleiben, sondern nachhaltige Sichtbarkeit erzeugen.

5. Newsletter kommen direkt an

Newsletter gelten als altmodisch? Im Gegenteil! Sie sind:

  • Plattformunabhängig und direkt in der Inbox der Zielgruppe
  • Kuration statt Überforderung – ideal im B2B-Umfeld
  • Vielseitig einsetzbar: für eigene Inhalte, Gastbeiträge oder Anzeigen

Gerade in einer Zeit, in der Algorithmen Reichweiten begrenzen, bieten Newsletter direkte Touchpoints zu Entscheider:innen und Interessierten. Fachmedien mit etablierten Verteilerstrukturen sind dabei ein besonders wirksames Vehikel.

Fazit: B2B-PR als Katalysator für Sichtbarkeit

Im Zeitalter von generativer KI, Content-Overload und schwindendem Vertrauen sind Fachmedien, Branchennews und Newsletter für B2B-Unternehmen unverzichtbare Kommunikationskanäle.

  • Sie schaffen Vertrauen in der Zielgruppe
  • Sie erhöhen Sichtbarkeit in generativen Suchsystemen
  • Sie positionieren Expert:innen im Ökosystem

Sie liefern keine Hochglanzinszenierung, sondern Tiefe, Relevanz und Verankerung in der Praxis. Wer als B2B-Unternehmen in diesen Medien stattfindet, erreicht nicht nur Entscheider:innen, sondern schreibt mit an der Wissensbasis von morgen – auch für Maschinen.



Share this article