„Ich dachte damals, das schaffe ich nie, das ist doch was für Hochbegabte. Dann kam der Tag, der alles änderte, wie sie erzählt. Ihr Vater Veysel Dülger, der inzwischen seit fast 30 Jahren für Bosch arbeitet, kam damals mit Formularen vom Werk in Feuerbach nach Hause. Bosch-Jugendhilfe stand darauf, ein Bewerbungsbogen für ein Stipendium.“
Nicht nur für die Kunden, auch für das Employer Branding können Energieunternehmen sich Storytelling-Tools zu Nutze machen. BOSCH beispielsweise lässt unter „News and Stories“ die eigenen Mitarbeiter von ihrem Weg erzählen und schafft so eine authentische und sympathische Arbeitgebermarke. Emotionale Geschichten von Menschen, die träumen und auch mal Fehler machen, zeichnen ein glaubwürdiges Unternehmensimage, dass für neue Talente attraktiv ist. Für die Kommunikation eignen sich insbesondere Schlüsselcharaktere, wie langjährige Teammitglieder oder Mitarbeiter aus besonders gefragten Positionen. BOSCH will „Persönlichkeit zeigen“ und, dass alle „den richtigen Platz finden“ – mit den Mitarbeitergeschichten drücken sie auch Wertschätzung für die eigene Belegschaft aus.
Ob interne oder externe Kommunikation, Employer Branding oder Sales – glaubwürdig erzählt und gezielt verbreitet, führen Geschichten zu einem nachhaltigen Markenimage, dass über nackte Zahlen und trockene Fakten hinausgeht.
Posted By
Louisa Beneker
Categories
Brand Storytelling, Industrie, Produktion & Energie