„Kann ein Robot eine Symphonie schreiben? Kann ein Robot ein Stück Leinwand in ein Meisterwerk verwandeln?“, fragt der KI-Skeptiker Detective Spooner Sonny den menschenähnlichen Roboter, der von seinen Träumen erzählt.
Ein Android ist eine Maschine, die in Aussehen und Eigenschaften einem Menschen nachgeeifert wurde. Auch ist der humanoide Automat namensgebend für das Android-Betriebssystem, das Milliarden von Menschen täglich begleitet. Dieses Jahr wird Google 21 Jahre alt und ist damit vollends erwachsen. Von einer Revolution der Maschinen sind wir zwar noch weit entfernt, doch verändert die Suchmaschine des Konzerns schon heute, wie wir miteinander kommunizieren. Um auf den Zug aufzusteigen und das Ende des Regenbogens für Konsumenten zu sein, müssen sich auch Brands der Search Engine anpassen.
SEO heißt aber schon lange nicht mehr, alleine durch Fremdverlinkungen und Keywords an die Spitze der Rankings zu gelangen. Durch Machine Learning entwickelte der Algorithmus nun das Verständnis von Semantik. Weiterhin werden durch die Link-Aufenthaltsdauer sowie das Klicken auf weitere Einträge innerhalb der Seite positive Nutzersignale gesendet, die den Stellenwert des Contents signifikant steigern. Werden User also durch Geschichten in den Bann gezogen und geleitet, birgt menschliche Emotion Optimierungspotenzial.
Posted By
Redaktion
Categories
Brand Storytelling, Content Marketing, Visuelles Storytelling