Unsere kulturelle Inspirationsreise führt uns heute nach Nicaragua – in das Land der tausend Vulkane – vorbei am zweitgrößten Süßwasser-See Lateinamerikas, an Städten mit pittoresk anmutenden Häuserfassaden, durch eine Kultur voller mystischer Kolonialgeschichte. In der neuesten Ausgabe unserer Reihe Planet Storytelling tauchen wir ein in das satirische Theater und die traumhafte Natur des 120.254 Quadratkilometer kleinen Landes zwischen Pazifik, Karibik, Honduras und Costa Rica.

© Unsplash / Nery Montenegro
Satirisches Straßentheater: El Güegüense rechnet mit vergangener Herrschaft ab
Auf zwei Dinge ist man in Nicaragua besonders stolz: auf den berühmten Schriftsteller Rubén Darío und auf El Güegüence: Ein Meisterwerk der Ironie, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgeschrieben wurde. Dabei handelt es sich um ein Volkstheaterstück, das in der Stadt Diriamba zu Ehren des heiligen Sebastian, dem Schutzpatron der Stadt, aufgeführt wird.
Schaut man genau hin, ist es jedoch eine Parodie auf die spanische Kolonialherrschaft. Zu Zeiten haben diese in ihrer Überheblichkeit so gar nichts mitbekommen. El Güegüence ist ein satirisches Bühnenstück, in dem sich die ProtagonistInnen Dank ihrer Schlagfertigkeit aus jeder Situation befreien können. So geben sie sich bemüht, machen sich in Wahrheit aber eigentlich über ihre Herren lustig, indem sie sich nie direkt widersetzen, aber heimlich mit ihrer Macht spielen. Das Volk hat dabei enormen Spaß – trotz der Bemühungen der spanischen Herrschaft, ihm Glauben, Sprache, und Denken aufzuzwingen. In einer Szene will der Held seine Tochter mit einem Spanier verheiraten, um seine Steuern zu bezahlen. Indes sehen die Kolonialherren in ihm einen geldgierigen Dümmling. Einheimische hingegen einen Retter, der sich geschickt unter das feindliche Volk mischt.
Das Wort Güegüesch stammt aus dem Náuhatl, der Sprache der indigenen Bevölkerung. Der Text des Stücks ist aus dem späten 17. Jahrhundert und eine Mischung aus Náuhatl und katalanischem Spanisch. Über die Musik kommen nicaraguanische Instrumente und spanische Gitarren zum Einsatz. Mit raffiniertem Storytelling wie El Gügüense wird es möglich indigene Kultur am Leben zu erhalten.

© Unsplash / Hermes Rivera
Posted By
Lisa de Haardt
Categories
Planet Storytelling