Die Frage nach der Harmonie
Erinnert ihr euch an das Gefühl, in einem Konzerthaus zu sitzen? Ihr nehmt langsam Platz, beobachtet, wie die anderen Zuseher:innen das Gleiche tun, wartet darauf, dass das Licht gedimmt wird und das Orchester die Bühne betritt. Anfänglich ertönen schräge Geräusche, weil alle Musiker:innen noch die Stimmlage ihres Instrumentes überprüfen. Der oder die Dirigent:in nimmt dann den Taktstock in die Hand und aus den vielen kleinen Einzelteilen entsteht auf einmal eine Harmonie, die euch träumerisch in den Sitz sinken lässt. Manchmal zu schön, um wahr zu sein. Dennoch ist diese Harmonie der Grund, in das Konzerthaus zu gehen. Sie ist es, warum wir Freund:innen und Bekannten einen Besuch empfehlen, unser Erlebnis weitertragen und davon berichten.
„Das ist ja alles schön und gut, aber was hat das mit Unternehmenswerten zu tun?“, fragt ihr euch jetzt vielleicht. Mehr als ihr denkt!
Vom Publikumsstuhl zum Bürosessel
Der Unterschied zwischen einem Orchester und einem klassischen Betrieb ist gar nicht so groß. So brauchen beide entschlossene Führungskräfte, eingespielte Teamkolleg:innen und das gegenseitige Vertrauen, dass man gemeinsam das Beste erschaffen will. Denn gerade letzteres, also Vertrauen, ist für ein Unternehmen unerlässlich. Aber wie kann dieser Wert, nachdem er im Unternehmen definiert wurde und gelebt wird, authentisch nach außen kommuniziert werden? Die Brüder Chip und Dan Heath haben in ihrem Buch „Made to Stick“ eine Formel entwickelt, mit welcher eine Hilfestellung genau dafür geboten werden soll. Sie lautet wie folgt:
Simple: Kurze, einfache Sätze ohne Fachbegriffe verwenden
Unexpected: Ein verblüffendes Element, z.B. einen Witz, eine Anekdote oder ein Wortspiel, das die Aufmerksamkeit der Rezipienten erregt
Concrete: Auf den Punkt formulieren und konkrete Beispiele geben
Credible: Glaubhaft vermitteln, dass Versprechen eingehalten werden
Emotional: Emotionen und Gefühle wecken
Story: Echte Geschichten erzählen
Mit dieser SUCCESs-Methode entsteht eine Form der Kommunikation, mit welcher eine Organisation ihren Wertekatalog offenlegen kann. Statt leerer Worthülsen werden Werte zum Leben erwecket und über Geschichten vermittelt. Ein Beispiel dafür bietet das Magazin Katapult. Sie beantworten auf ihrem Instagram Kanal nicht nur Fanpost, sondern kommunizieren auch ganz transparent Themen wie Gehalt, Geschlechterverteilung und Kontostände des Unternehmens. Sowas sorgt bei der Leserschaft für großes Vertrauen.
Posted By
Redaktion
Categories
Backstage, Culture, Employer Branding