Eines steht fest: Die Talente sind heutzutage informiert, kritisch und anspruchsvoll, wenn es um ihre potenziellen Arbeitgeber:innen geht. Erkennbare Leitbilder und eine greifbare Vision sind ausschlaggebend für Bewerber:innen, sich für ein Unternehmen zu entscheiden. Stellenausschreibungen müssen mehr als leere Worthülsen und abstrakte Buzzwords bieten, damit sie Kandidat:innen überzeugen. Das Ziel von Unternehmen sollte sein, mit einer greifbaren und emotionalen Kommunikation zu punkten. Um hervorzustechen, ist es erforderlich, dass moderne Lebenskonzepte zur anspruchsvollen Arbeitswelt passen. Der Spieß hat sich im “War for Talents” schließlich umgedreht. Zurzeit ist es erforderlich, dass sich Marken bei Jobsuchenden bewerben, um qualitative Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und langfristig zu binden.
Mit Storytelling verschaffen sich Organisationen die notwendige Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit, um ihre Werte und Ansprüche transparent in Einklang zu bringen. Vor zwei Jahren haben wir in der ersten Ausgabe des Storytelling-Reports die damaligen DAX 30 untersucht und herausgefunden, wie die Größten des Landes die Macht der Geschichten im Employer Branding einsetzen. Mit der Analyse der Karriereseiten der DAX 40 nehmen wir jetzt nicht nur unter die Lupe, wie sich die Karriereseiten der Organisationen im Ranking verändert haben. Wir untersuchen auch die Neulinge im Deutschen Aktienindex und erforschen, ob und wie sie die Tools des Brand Storytelling einsetzen.

© Pexels / Priscilla Du Preez
Vorgehensweise und Kriterien
Für die Analyse haben wir die vorrangig deutschsprachigen Karriere-Webseiten aller DAX-40-Unternehmen (Stand 01.11.2021) zugrunde gelegt. Unterkategorien dazu wurden jeweils mit einer Punktzahl zwischen 0 und 2 bewertet.
Posted By
Christina Schoof
Categories
Brand Storytelling, Employer Branding