
Quelle: Guardian Design/Getty
Dabei bieten Auswertungen eine großartige Möglichkeit, das Publikum mit auf eine Reise zu nehmen, weg aus der gewohnten Welt bekannter Informationen, hin zu Mysterien und Erkenntnissen, die ihnen die Augen für neue Perspektiven öffnen. So können Forscher:innen ihr Publikum zum Beispiel bei interaktiven Grafiken wie ein Detektiv oder eine Detektivin Datenwelten selbst erkunden lassen und viel tiefer in das Geschehen involvieren. Durch Metaphern und Analogien können neue Erkenntnisse mit bekannten Erfahrungen verknüpft und somit viel einfacher eingeordnet werden.
Geschichten bündeln unsere Aufmerksamkeit, wecken unser Interesse und motivieren uns zu bestimmten Handlungen.
Wir brauchen dafür den bildhaften Haken (Hook), um zunächst die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten. In der so genannten Hold-Phase müssen wir die Aufmerksamkeit des Publikums halten und intensivieren. Am Ende wollen wir im Payoff die Aufmerksamkeit des Publikums belohnen.
Sprich eine Erkenntnis für meine Zielgruppe bereithalten, die sie motiviert, inspiriert und im besten Falle zum Handeln animiert.
Und genau diese Prinzipien des Hook, Hold und Payoff sind auch beim Data-Storytelling anzuwenden. Wie eine gute Geschichte sollte die Datenauswertung einen Anfangs-. Mittel- und Endteil besitzen.
Posted By
Nora Feist
Categories
Brand Storytelling, Data Storytelling, Gesundheitswesen, Pharma & Healthcare, Visuelles Storytelling