Der nächste Besuch bei den Großeltern steht an – 3 Stunden Autofahrt entfernt. Die einen denken direkt an die mangelnde Beinfreiheit, andere an die Lieblings-Roadtrip-Playlist. Beide Arten von Menschen freuen sich aber vermutlich gleichermaßen auf den Halt bei der Raststätte. Denn wenn eines zu langen Fahrten gehört, dann die selbsterteilte Erlaubnis, lecker und ungesund zu essen… beim Fast-Food Favoriten McDonalds.
Ob groß oder klein, dieses Schlemmen verursacht auch nach etlichen Jahren Vorfreude – und dabei geht es meist gar nicht um das Essen an sich. Denn sind wir mal ehrlich: Ein Cheeseburger ist schneller aufgegessen, als er zubereitet wird. Vielmehr ist es das Erlebnis, dort zu sein. Die Erinnerungen aus der eigenen Kindheit und dieser eine Spruch, der in jeder Sprache, in jedem Land und von jeder Person mit der gleichen Melodie untermalt im Kopf herumschwirrt: Bah dah dah dah dah – ich liebe es!
Eine Fast-Food-Kette aus Amerika hat es also geschafft, Bilder, Emotionen und sogar Melodien in die Köpfe von Menschen zu pflanzen und sie dadurch zu verbinden. Wie haben sie das geschafft? Hierzu lohnt sich zuerst ein Blick in die Vergangenheit, auf die Geburtsstunde des rot-gelben, rund geschwungenen M’s.

© Pexels.com / Samuel Figueroa
Ein goldenes M erobert die Welt: Wie zwei Brüder aus einer Fastfoodkette ein Imperium machten
Bereits im Jahr 1948 eröffneten die Brüder Richard und Maurice McDonalds ein Schnell-Restaurant mit Selbstbedienung und verliehen diesem ihren eigenen Namen. Zehn Jahre später, 1958, folgte dann das bis heute unverkennbare Branding: das goldene M. Seither spross dieses aus sämtlichen Ecken, verteilte sich länderübergreifend in Stadt und Land und erreichte ganze 119 Länder. Mittlerweile zählt das Unternehmen weltweit über 38.700 Filialen und beglückt laut Analysen von Galileo tagtäglich 60 Millionen Gäste. Das größte Fast-Food-Imperium der Welt verfolgte bei der Internationalisierung eine genaue Strategie, mit der sie den Grundstein ihres Storytellings legten: Die haptische, optische und geschmackliche Gleichheit!
Storytelling im Produktdesign: Ob Griechenland, Australien oder Mexiko – Auf meinen Big Mac ist Verlass
Zu Beginn der Inflation 2022 machte ein neu gewählter Preis-Maßstab die Runde: Der humorvoll gewählte Gurken-Index, an dem gemessen werden sollte, wie teuer das Leben damals war und momentan ist. Tatsächlich gab es einen ähnlich konfusen Messwert in der Vergangenheit, der 1986 von einem Wirtschaftsmagazin ins Leben gerufen wurde und den wohl bekanntesten Burger der Welt in den Mittelpunkt der Berechnung stellte: Den Big-Mac-Index! Der Indikator verglich die Kaufkraft verschiedener Währungen anhand des Preises des beliebten Burgers in den jeweiligen Ländern. Damit ein solcher Vergleich überhaupt erst möglich ist, muss dieser in allen einbezogenen Orten identisch hergestellt und verkauft werden – und das wird er.
Doch damit ist der beliebteste Doppelburger nicht allein. McDonalds-Filialen auf der ganzen Welt gleichen sich wie kaum eine andere Kette. Auch das Angebot unterscheidet sich nur minimal. Der Geschmack der „Best-Seller“ wie Hamburger, Cheeseburger, Big Mac oder Chicken Nuggets sind sogar komplett identisch. Ebenso ist das Aussehen der klassischen McDonalds Produkte standardisiert, sodass optisch immer der Wiedererkennungswert gegeben ist – egal ob in Griechenland, Australien oder Mexiko. Wonach streben also Gäste, nach einigen Tagen „befremdlicher“ Küche im Ausland, wenn sie sich zu McDonalds begeben? Nach dem immer gleichen Gefühl (und Geschmack) von Kindheit, Beständigkeit, Reisen, Raststätten und dem Genuss, sich heute etwas zu gönnen.

Der Big Mac Index © FXSSI
Den Genuss als Happy End: TV-Storytelling setzt auf Humor, Sympathie und Authentizität
Auch in puncto visuelles Storytelling verfolgt McDonalds seit jeher eine Linie. Die Marke hat ihre Zielgruppe dabei immer im Visier und kommuniziert authentisch sowie humorvoll ihren USP: Den Genuss! Die Protagonist:innen ihrer Werbespots sind „ganz normale Personen“ – Menschen, mit denen wir uns identifizieren können. Keine typischen Models aus Hochglanzmagazinen, sondern der Familienvater aus der Nachbarschaft, der nach Feierabend noch schnell durch den McDrive fährt. Oder die beiden Freunde im Zoo, die mit dem Affen um die Wette brüllen und sich dabei selbst nicht so ernst nehmen. Es werden immer Momente dargestellt, die entweder im familiären oder freundschaftlichen Kontext stehen.
Die Verbindung zu Kindheitserinnerungen, den gemeinsamen Ausflügen und dem Gefühl von „Essen wie zu Hause“ wird durch das Abbilden von typischen Alltagssituationen somit auch marketingtechnisch kommuniziert. Dabei verfolgt jeder Spot das Narrativ, dem Genuss der McDonalds Produkte nicht widerstehen zu können. Der Vater schafft es nicht, die Pommes nach Hause zu fahren, da sein Verlangen nach den saftigen Kartoffelsticks gewinnt. Die beiden Jungs im Zoo brüllen nur so laut, weil sie sich so sehr auf ihre Burger freuen und anschließend genüsslich hineinbeißen. Der weltbekannte McDonalds Jingle folgt immer als Untermalung des Happy Ends – dem Biss in eines der leckeren Produkte – und verstärkt die visuelle erschaffene Emotion der Gaumenfreude.
Posted By
Mona Khalil
Categories
Brand Building, Brand Storytelling, Visuelles Storytelling