Backpacking auf dem Vormarsch
Die Ära des Rucksackreisens nahm in den 1950er Jahren mit der Herstellung der ersten Backpacking-Modelle der Marke Kelty ihren Anfang. In den folgenden 60er-Jahren war der Hippie Trail durch Marokko, Afghanistan und Indien ein beliebter Weg auf der Reise zur Selbstfindung. Australien geriet erst ein Jahrzehnt später ins Visier der Sinnsuchenden. Und zwar als Maureen und Tony Wheeler den ersten Lonely-Planet-Reiseführer veröffentlichten, nachdem sie vom Vereinigten Königreich aus über Land nach Australien gereist waren. Die touristische Entwicklung der letzten 50 Jahre ist dabei beachtlich.
Work and Travel als Standardprogramm
Die Rucksackreisen haben sich in der Zwischenzeit etabliert. Im Lebenslauf von Millenials sind sie keine Auffälligkeit mehr, sondern die Regel. Raus aus der bekannten Umgebung, neue Kulturen kennenlernen und die englische Sprache aufbessern. Mit diesen Erfahrungen punkten Berufseinsteigende auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit dem sogenannten Working Holiday Visum können junge Erwachsene in ihren 20ern ein Jahr lang in Australien leben und arbeiten. Maximal sechs Monate lang dürfen sie bei einem Arbeitgebenden bleiben. Die meisten wollen ihre verbleibende Zeit und das verdiente Geld ohnehin nutzen, um das Land zu erkunden.
Nicht nur für die Reisenden klingt das verlockend. Die australische Wirtschaft ist mittlerweile sogar auf die ausländischen Arbeitskräfte angewiesen. Sie verrichten bis zu 80 Prozent der Arbeit auf Farmen. Als die Insel wegen der Pandemie ihre Grenzen schloss und Backpacker keinen Zutritt mehr hatten, fehlten dem Staat rund 135.000 Erntehelfer:innen. Aus Sorge, dass das Obst verfault, startete die Regierung eine Werbekampagne in den sozialen Netzwerken. Sie wollte junge Neuseeländer:innen für die Arbeit in ihrem Land begeistern. Wegen ähnlich strengen Maßnahmen gegen das Virus, waren die „Kiwis“ die einzige Nationalität, der die australischen Grenzen offenstanden.
Posted By
Rebecca Schneider
Categories
Culture, Planet Storytelling, Reise, Mobilität & Abenteuer, Tourismus & Standortmarketing