Wer kennt sie nicht – die drögen, verschachtelten Sätze von wissenschaftlichen Texten während des Studiums. Nichts schreckt Leser:innen mehr ab als Fachchinesisch und ein komplizierter Satzbau. Auch in der Arbeits- und Gründerwelt ist dieses Phänomen bekannt: Tolles Forschungsprojekt, innovative Technologie, es geht um viel Geld – doch keiner versteht die Thematik und in den Medien ist das Thema ein Flop. Als Schlüssel zu mehr Medienresonanz gilt Storytelling in der Forschung als eine Art Wunderwaffe, die zunehmend auch die Wissenschaftskommunikation durchdringt. Doch wie lässt sich dies umsetzen bei der Grundlagenforschung, die so abstrakt ist, dass künftige Einsatzmöglichkeiten noch nicht einmal am Horizont zu erkennen sind? Bei technischen Details, die Ingenieur:innen-Herzen höher schlagen lassen, der Rest der Welt sich aber gar nicht dafür interessiert?
Posted By
Redaktion
Categories
Brand Storytelling, Data Storytelling