Geheimnisvolle Puzzleteile in Mobile Games. Verpixelte Kornkreise, die plötzlich in Videos auftauchen. Semi-kryptische Textnachrichten werden auf das Handy von Spielern gesendet. Auf Twitter kursiert der Hashtag #Conspiracyforgood. Was klingt wie in einer mysteriösen Verschwörungstheorie à la Dan Brown, ist tatsächlich auch eine. Zumindest teilweise – bis zum 17. Juli 2010: An diesem Tag launchte Nokia offiziell seine „Social Benefit Storytelling“-Kampagne. Nachdem monatelangem Spannungsaufbau, entfaltet sich die Story in einem wochenlangen AR Game, in dem begeisterte Mitglieder des Publikums zum Gefährten der Heldin werden. Um den korrupten Ölkonzern Blackwell Briggs davon abzuhalten, eine afrikanische Siedlung und dessen Bibliothek umzusiedeln, müssen die frischgebackenen Side-Kicks Hinweisen folgen, Informationen aufdecken und miteinander interagieren, um Goliath zu Fall zu bringen. Diese Transmediakampagne hat alles: einen Hollywood-Regisseur, mehrere Eintrittspunkte, interaktives Storytelling und eine nahbare Hauptfigur. Doch wie genau sind sie aufgebaut?
Posted By
Redaktion
Categories
Brand Storytelling, Brand Building, Marketing, PR