Reformierte Kirche Langenthal – Stellenanzeige als Homestory
Stellt euch Glockengeläut vor. Dann eine männliche Stimme, die auf Schwyzerdütsch beginnt: „Es ist ein sonniger Morgen in Langenthal.“ Die Stimme gehört zu Podcaster Marc Jäggi, der sich an diesem Morgen mit dem Pfarrer der Gemeinde trifft, um ihm bei den Vorbereitungen des bevorstehenden Gottesdienstes über die Schulter zu blicken.

Quelle: Spotify
Grund für den Besuch: Die kleine Kirchengemeinde brauchte eine:n neue:n Community-Manager:in aka Priester:in. Und diese:n suchten die Schweizer:innen nicht etwa im heimischen Kirchenblatt sondern ganz in Storytelling-Manier auf Spotify. Hier erfuhr der oder die Zukünftige nicht nur, wie eine Predigt entsteht, sondern auch gleich mehr über sein oder ihr neues Einfamilienhaus.
Warum sich die Gemeinde bei ihrem Gesuch neben LinkedIn und Instagram auch für Spotify entschieden hat? Der Podcast sei eine tolle Möglichkeit, die Stelle mit einer guten Geschichte vorzustellen. Außerdem wünschten sie sich eine Pfarrperson, die offen dafür ist, Neues auszuprobieren. Anscheinend ist die Strategie gut aufgegangen, denn eine weitere Stelle als Jugendarbeiter:in wurde ebenfalls über diesen Kanal veröffentlicht.
Die Kirche dient sonst nicht immer als Vorbild. Aber in diesem Fall können sich die Unternehmen ruhig mal eine Scheibe abschneiden, was die Kreativität angeht. Denn auch wenn Podcasts mittlerweile im Mainstream angekommen sind, sind diese noch immer eine Rarität im Recruiting. Dabei bieten Audio-Formate so schönes Potenzial für Geschichten.
Du willst noch mehr über Storytelling in Podcasts erfahren? Dann empfehle ich dir unsere eigene Podcastfolge mit Radiolegende Rob Szymoniak.
Posted By
Nora Feist
Categories
Brand Storytelling, Employer Branding, HR