Image
Top
Navigation

Storytelling für Reden

Bei einer PowerPoint-Präsentation mit aneinander gelisteten Stichpunkten wird das Sprachzentrum aktiviert, das uns ermöglicht, Wörter zu verstehen. Aber mehr auch nicht. Bei einer Geschichte werden auch die Teile des Gehirns aktiviert, die für das Erleben des Erzählten tatsächlich gebraucht werden. Wenn von salziger Meeresluft die Rede ist, wird der Teil des Gehirns, der für Geschmack beziehungsweise Geruch zuständig ist, aktiviert. Sogar wenn über körperliche Bewegung erzählt wird, läuft sich der für Bewegung verantwortliche Teil des Gehirns, der motorische Kortex, warm.

Storytelling-Formate unterscheiden sich von trockenen Business-Präsentationen in einem weiteren wichtigen Punkt: Spannung. Storytelling ermöglicht es, die Aufmerksamkeit über einen langen Zeitraum hinweg zu halten.

Ein Saal voller Helden

Storytelling für Reden Part I

Den Fluch des Wissens bekämpfen

Storytelling für Reden Part II

3 TED-Vorbilder

Storytelling in Reden

Insbesondere bei direkten Anlässen, wie Reden, Vorträgen oder MitarbeiterInnen-Gesprächen, ist der Erfolg besonders davon abhängig, ob das Publikum eine Verbindung mit dem Redner oder der Rednerin und GesprächspartnerInnen aufbauen kann. Wichtig ist, dass wir seine Motive nachvollziehen können und mitfühlen. Das heißt, ein CEO im Anzug kann es durch gutes Storytelling schaffen, 500 WerksarbeiterInnen mit einer Rede in Zeiten einer Krise zu motivieren, wenn er es schafft, dass sein Publikum seine Beweggründe nachvollziehen kann. Indem die eigenen inneren wie äußeren Herausforderungen und Motive dargelegt werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Zuhörer und Zuhörerinnen Empathie für den Erzähler oder die Erzählerin entwickeln.

Egal ob auf der Business-Bühne, bei der Weihnachtsfeier, oder beim Investorenmeeting – Reden und Vorträge wollen geübt sein. Erfolgreiche Redner und Rednerinnen involvieren ihr Publikum auf Augenhöhe, inspirieren mit positiven Botschaften und erzählen, statt zu belehren. Storytelling ist dabei ein wichtiges Fundament, um Inhalte mit Emotionen zu verknüpfen und die Zuhörer und Zuhörerinnen zu begeistern. Mit den richtigen Tools helfen wir Speakern und Vortragenden dabei, im Spotlight zu brillieren.