Image
Top
Navigation

Storytelling im Change Management

Ob durch die Entwicklung neuer Technologien oder das Setzen neuer Prioritäten: Veränderungen bestimmen unser Leben. Für Unternehmen heißt dies, dass Anpassungsfähigkeit und Flexibilität für den wirtschaftlichen Erfolg und ein modernes, authentisches Auftreten essentiell sind. Schließlich gibt es keinen Fortschritt ohne Veränderungen. Letztere bringen jedoch nicht nur frischen Wind und Innovationen mit sich, sondern sind auch mit Vorbehalten und Ängsten verbunden. Gerade dann, wenn Firmen ihre Identität von Grund auf neu denken, Produktionsbedingungen geändert, das Unternehmen verkauft oder gar Mitarbeitende entlassen werden müssen. Damit solche Maßnahmen nicht zu Unverständnis und Frustration führen, ist es wichtig, diese mit einem transparenten Change Management zu begleiten.

Dabei ist ein klarer roter Faden in der Kommunikation, der mit dem Wandel einhergeht und Zuversicht schafft, unerlässlich. Mithilfe von Storytelling werden den Mitarbeitenden das „Was?“, „Wie?“ und „Warum?“ der Neuerungen nahegebracht und so leichter nachvollziehbar gemacht. Über allem muss dabei der Glaube daran stehen, dass die kurzfristigen Schwierigkeiten und Entbehrungen langfristig positive Auswirkungen für alle Beteiligten nach sich ziehen werden.

Bei neuen Strategien

MitarbeiterInnen überzeugen

Corporate Campfires

Teambuilding mit Storys

Zeit für Veränderung

Storytelling im Change Management

Alle Mitarbeitenden sollten daher von Anfang an in den Prozess miteinbezogen werden. Sie sind nicht nur Zuschauer, sondern Co-Autoren der Change-Story. Nur so kann sichergestellt werden, dass die ArbeitnehmerInnen auch gewillt sind, mögliche Herausforderung durch die Umstrukturierung auf sich zu nehmen und persönlich für die neuen Unternehmenswerte einzustehen. Hierbei hilft die Umsetzung intern moderierter Workshops, sogenannter „Corporate Campfires“: Durch das Teilen von Erfahrungen, Visionen, Befürchtungen und Wünschen können Unsicherheiten abgebaut und die Motivation des Teams gesteigert werden. Die gemeinschaftliche Narration, das Beleuchten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens, bildet die Grundlage für eine nachvollziehbare und erfolgreiche Change-Story.

Mithilfe des Storytelling-Ansatzes der Heldenreise unterstützen wir Unternehmen dabei, die verschiedenen Phasen des Change-Management-Prozesses sowohl organisatorisch als auch kommunikativ zu strukturieren. Mithilfe jedes einzelnen Kapitels können die Identität und Vision des Unternehmens herausgearbeitet werden. Während wir uns in der gewohnten Welt befinden, fragen wir uns beispielsweise, wo wir als Firma stehen und wie unsere Komfortzone intern wie extern aussieht. Anschließend führt uns der Ruf zu der Frage, was der Auslöser für den organisatorischen Wandel ist. So nähern wir uns Schritt für Schritt zu den einzelnen Stationen Auferstehung und der Rückkehr mit dem Elixier: Es gilt, sich den eigenen Erfolg vor Augen zu führen, das Gelernte Revue passieren zu lassen und die Learnings über das eigene Unternehmen in zukünftige Prozesse miteinzubeziehen.

Sind die Unternehmensziele erreicht worden, gilt es, dies zu feiern und den Erfolg auch an die Mitarbeitenden zu kommunizieren. Dabei darf eines jedoch nicht außer Acht gelassen werden: Jeder Change-Story folgt eine Fortsetzung! Daher lassen wir stets Raum für die Verknüpfung der bestehenden Geschichte mit zukünftigen Kapiteln.